The National Times - Neuseelands Maori ernennen neue Königin

Neuseelands Maori ernennen neue Königin


Neuseelands Maori ernennen neue Königin
Neuseelands Maori ernennen neue Königin / Foto: © KIINGITANGA/AFP

Nach dem Tod des Maori-Königs Tuheitia Potatau te Wherowhero VII. hat ein Rat von Maori-Anführern dessen Tochter Nga Wai hono i te po Paki zur neuen Königin ernannt. Das neue Oberhaupt der Maori wurde am Donnerstag in einer aufwendigen Erhebungszeremonie auf der Nordinsel des Landes bekanntgemacht, an der tausende Menschen teilnahmen. Die 27-Jährige wurde bejubelt, als sie auf einem großen Holz-Thron Platz nahm.

Textgröße ändern:

Nga Wai wurde von einer Phalanx tätowierter Männer mit zeremoniellen Speeren zum Thron begleitet, die sangen, schrien und Beifall riefen. Ein in schwarz gekleideter Frauenchor mit zu Kränzen geflochtenen Kava-Blättern auf den Köpfen sang ebenfalls.

Die Rolle der Königin, der als Symbol der Nationalen Einheit gilt, ist vor allem zeremonieller Natur. Dennoch hat sie für die Identität der indigenen Bevölkerung Neuseelands eine enorme Bedeutung.

Königin Nga Wai ist der achte Maori-Monarch und die zweite Frau auf diesem Posten. Ihre Großmutter, Königin Te Arikinui Dame Te Atairangikaahu, saß bis 2006 vier Jahrzehnte auf dem Thron.

Die Beerdigung von König Tuheitia war ebenfalls für Donnerstag geplant. Er war am Freitag im Alter von 69 Jahren nur wenige Tage nach einer Herzoperation verstorben. Die letzten sechs Tage war sein Leichnam in einem prunkvollen Zeremoniegebäude aufgebahrt gewesen. Zehntausende Indigene und "Pakeha" genannte Menschen europäischer Abstammung haben ihm dort in den vergangenen Tagen die letzte Ehre erwiesen.

In Neuseeland leben etwa 900.000 Maori, dies entspricht 17 Prozent der Bevölkerung. Die Ankunft der Europäer in Neuseeland im 17. Jahrhundert brachte Kolonisierung, Diskriminierung und heftige Kriege mit sich. Ein 1840 zwischen den Briten und Hunderten von Maori-Häuptlingen unterzeichneter Vertrag gilt als Gründungsdokument Neuseelands.

S.Cooper--TNT

Empfohlen

Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke - BER betroffen

Nach einer Cyberattacke auf einen Softwaredienstleister für Flughäfen hat es am Wochenende an mehreren europäischen Airports Störungen gegeben. Besonders betroffen war die belgische Hauptstadt Brüssel, wo zahlreiche Flüge ausfielen. Auch am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) kam es zu massiven Verspätungen. Außerdem betroffen waren London und Dublin. Die Probleme dauerten am Sonntag weiter an.

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Textgröße ändern: