The National Times - Nach Angriffen in Südafrika: Doppelstaatlerin wird Schönheitskönigin in Nigeria

Nach Angriffen in Südafrika: Doppelstaatlerin wird Schönheitskönigin in Nigeria


Nach Angriffen in Südafrika: Doppelstaatlerin wird Schönheitskönigin in Nigeria
Nach Angriffen in Südafrika: Doppelstaatlerin wird Schönheitskönigin in Nigeria / Foto: © AFP

In Nigeria ist eine gebürtige Südafrikanerin und Doppelstaatlerin zur Schönheitskönigin gekürt worden, nachdem sie ihre Kandidatur zur Miss Südafrika aufgrund von fremdenfeindlichen Angriffen aufgegeben hatte. Chidimma Adetshina wurde am Samstag zur Miss Universe Nigeria gekürt. Die Organisatoren des Wettbewerbs hatten der Tochter eines Nigerianers angeboten teilzunehmen, nachdem Adetshina sich Ende Juli aus dem Rennen um den Titel Miss Südafrika zurückgezogen hatte.

Textgröße ändern:

"Es war ein harter Weg für mich und ich bin sehr stolz auf mich selbst und sehr dankbar für die Liebe und Unterstützung", sagte Adetshina der Nachrichtenagentur AFP nach ihrer Krönung als Schönheitskönigin in Lagos. Sie hatte es auch im südafrikanischen Wettbewerb bis ins Finale geschafft, war aber wegen ihrer Herkunft vor allem in Online-Netzwerken scharf angegriffen worden. "Für die Sicherheit und das Wohl meiner Familie und meiner selbst" zog sie sich daraufhin aus dem Wettbewerb zurück.

Adetshina wurde in Soweto bei Johannesburg geboren. Ihr Vater ist Nigerianer, ihre Mutter Südafrikanerin mit mosambikanischen Wurzeln. Die 23-Jährige hat einen nigerianischen und einen südafrikanischen Pass. In den Angriffen wurde die südafrikanische Staatsbürgerschaft der Jurastudentin in Frage gestellt. In der Folge kam der Verdacht auf, Adetshinas Mutter habe die Identität einer Südafrikanerin gestohlen. Regierungsangaben zufolge wurden Ermittlungen eingeleitet.

Schönheitskönigin zu werden sei etwas, das sie immer gewollt habe, sagte Adetshina. Sie sei sehr dankbar für die zweite Chance, die sie erhalten habe. Trotz allem liebe sie Südafrika und sei dankbar für die Unterstützung des Landes. Als Miss Nigeria wird Adetshina das Land beim Miss-Universe-Wettbewerb im November in Mexiko vertreten.

Schönheitswettbewerbe hatten in der größtenteils traditionell geprägten nigerianischen Gesellschaft lange keinen hohen Stellenwert. Dies änderte sich durch den Sieg der Nigerianerin Agbani Darego beim Miss-World-Wettbewerb 2001.

F.Adams--TNT

Empfohlen

Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke - BER betroffen

Nach einer Cyberattacke auf einen Softwaredienstleister für Flughäfen hat es am Wochenende an mehreren europäischen Airports Störungen gegeben. Besonders betroffen war die belgische Hauptstadt Brüssel, wo zahlreiche Flüge ausfielen. Auch am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) kam es zu massiven Verspätungen. Außerdem betroffen waren London und Dublin. Die Probleme dauerten am Sonntag weiter an.

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Textgröße ändern: