The National Times - Eurovision Song Contest 2025 findet in Basel statt 

Eurovision Song Contest 2025 findet in Basel statt 


Eurovision Song Contest 2025 findet in Basel statt 
Eurovision Song Contest 2025 findet in Basel statt  / Foto: © AFP

Basel hat sich im Rennen um die Austragung des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 durchgesetzt: Das ESC-Finale findet am 17. Mai in der Basler St. Jakobshalle statt, wie die Organisatoren am Freitag in Genf bekanntgaben. Es ist das dritte Mal, dass der beliebte internationale Musikwettbewerb in der Schweiz ausgetragen wird.

Textgröße ändern:

Basels Lage nahe den Grenzen zu Frankreich und Deutschland und damit am "Knotenpunkt Europas" mache die Stadt zu einem idealen Austragungsort für eine Veranstaltung, die "die grenzüberschreitend verbindende Kraft der Musik feiert", erklärte ESC-Chef Martin Osterdahl.

1956 war der Musikwettbewerb - damals noch unter dem Namen Grand Prix Eurovision de la chanson - im schweizerischen Lugano ins Leben gerufen worden. 1989 fand der ESC in Lausanne statt, nachdem im Jahr zuvor die kanadische Sängerin Céline Dion mit "Ne partez pas sans moi" für die Schweiz antrat und gewann. Im kommenden Jahr ist die Schweiz erneut Ausrichter, nachdem Nemo mit dem Song "The Code" beim diesjährigen ESC im schwedischen Malmö den Sieg davongetragen hatte.

Der Schweizerischen Radio- und Fernsehanstalt SRG zufolge, welche die Entscheidung gemeinsam mit der Europäischen Rundfunkunion traf, waren unter anderem der Austragungsort, die Anbindung an den öffentlichen Verkehr, die Hotelkapazitäten, die Themen Sicherheit und Nachhaltigkeit sowie die Unterstützung durch die Stadt ausschlaggebend bei der Beurteilung der Bewerbungen.

Ursprünglich hatten sich vier Standorte für den ESC beworben. Zürich sowie Bern in Zusammenarbeit mit Nemos Heimatstadt Biel schieden bereits im Juli aus, in der Endausscheidung siegte nun Basel gegen Genf.

Seit seinen Anfängen in den 50er Jahren hat sich der Musikwettbewerb zu einer schillernden internationalen Party entwickelt. Schätzungen zufolge verfolgten in diesem Jahr rund 163 Millionen Menschen die Fernsehshows zum ESC. In den Gastgeberländern profitiert vor allem die Hotel- und Tourismusbranche von dem Event.

Die St. Jakobshalle liegt am Stadtrand von Basel. Der 1976 eröffnete Mehrzweckbau bietet Platz für mehr als 12.000 Zuschauer und beherbergt regelmäßig große Sportveranstaltungen und Popkonzerte.

Nemo hatte für die Schweiz Mitte Mai das ESC-Finale in Malmö gewonnen und sich gegen den in den Wettbüros favorisierten Kroaten Baby Lasagna durchgesetzt. Deutschland wurde Zwölfter. Nemo war der erste nichtbinäre Gewinner des ESC.

L.Graham--TNT

Empfohlen

Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke - BER betroffen

Nach einer Cyberattacke auf einen Softwaredienstleister für Flughäfen hat es am Wochenende an mehreren europäischen Airports Störungen gegeben. Besonders betroffen war die belgische Hauptstadt Brüssel, wo zahlreiche Flüge ausfielen. Auch am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) kam es zu massiven Verspätungen. Außerdem betroffen waren London und Dublin. Die Probleme dauerten am Sonntag weiter an.

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Textgröße ändern: