The National Times - Fans erweisen Filmlegende Delon an seinem Privatanwesen die letzte Ehre

Fans erweisen Filmlegende Delon an seinem Privatanwesen die letzte Ehre


Fans erweisen Filmlegende Delon an seinem Privatanwesen die letzte Ehre
Fans erweisen Filmlegende Delon an seinem Privatanwesen die letzte Ehre / Foto: © AFP

Zahlreiche Fans des verstorbenen französischen Filmstars Alain Delon haben sich am Samstag vor dessen Bestattung vor der Einfahrt seines Privatanwesens südlich von Paris versammelt. Die Polizei stellte Straßensperren in der Nähe des Landsitzes La Brûlerie im Dorf Douchy auf, wo Delon in einer Privatgruft nahe seiner geliebten Hunde beigesetzt wird. Auch der Luftraum über dem Anwesen des Schauspielers bleibt das gesamte Wochenende geschlossen. Es wird erwartet, dass tausende Delon-Fans dem Verstorbenen außerhalb des Anwesens die letzte Ehre erweisen.

Textgröße ändern:

Vor sechs Tagen starb die Filmlegende im Beisein seiner drei Kinder Anthony, Anouchka und Alain-Fabien im Alter von 88 Jahren. Seitdem trafen sich Fans von Delon an der Umgrenzung seines Landsitzes, hinterließen Blumen und legten Trauerkarten ab. Sie seien "sehr berührt von der Leidenschaft und der Zuneigung, die seine Fans in Frankreich und in der ganzen Welt gezeigt haben", erklärten Delons Kinder.

Die Trauerfeier selbst findet ab 16.00 Uhr im kleinen Kreis statt: Etwa 50 Menschen sind in die Privatkapelle von La Brûlerie geladen - und müssen ihre Mobiltelefone draußen lassen. Delons Ex-Frau Rosalie von Breemen, Mutter zweier seiner Kinder, wird anwesend sein, aber auch mehrere Schauspielerinnen wie Nicole Calfan, Géraldine Danon und Muriel Robin. Die Schauspielerin Claudia Cardinale wird hingegen "aufgrund eines zu großen Kummers" nicht an der Beisetzung teilnehmen, wie ihr Agent der Nachrichtenagentur AFP erklärte.

Delon war in den 60er und 70er Jahren durch Filme wie "Der Swimmingpool" mit Romy Schneider, "Borsalino" mit Jean-Paul Belmondo, "Der eiskalte Engel" von Jean-Pierre Melvilles und "Der Leopard" von Luchino Visconti berühmt geworden.

Der Schauspieler war nach mehreren Schlaganfällen schwer krank und lebte seit 2019 zurückgezogen auf seinem Anwesen nahe Paris. Im Kino war er bereits seit Ende der 90er Jahre nur noch selten zu sehen, Schlagzeilen machte er weiter mit seinem Privatleben. Seinen letzten größeren Auftritt hatte Delon 2019 bei den Filmfestspielen in Cannes, wo er mit der Goldene Ehrenpalme für sein Lebenswerk ausgezeichnet wurde.

M.A.Walters--TNT

Empfohlen

Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke - BER betroffen

Nach einer Cyberattacke auf einen Softwaredienstleister für Flughäfen hat es am Wochenende an mehreren europäischen Airports Störungen gegeben. Besonders betroffen war die belgische Hauptstadt Brüssel, wo zahlreiche Flüge ausfielen. Auch am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) kam es zu massiven Verspätungen. Außerdem betroffen waren London und Dublin. Die Probleme dauerten am Sonntag weiter an.

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Textgröße ändern: