The National Times - Banksy lässt Londoner Zootiere frei: Neuntes Kunstwerk in Serie aufgetaucht

Banksy lässt Londoner Zootiere frei: Neuntes Kunstwerk in Serie aufgetaucht


Banksy lässt Londoner Zootiere frei: Neuntes Kunstwerk in Serie aufgetaucht
Banksy lässt Londoner Zootiere frei: Neuntes Kunstwerk in Serie aufgetaucht / Foto: © AFP

Ein Gorilla, der Tiere aus dem Londoner Zoo freilässt: Mit diesem Werk hat der britische Street-Art-Künstler Banksy am Dienstag seine neuntägige Tierbilder-Serie in London möglicherweise beendet. Das Bild auf einem Rolltor des Zoos in der britischen Hauptstadt zeigt einen Gorilla, der eine Plane anhebt, sodass mehrere Vögel und eine Seerobbe entkommen können. Dahinter blinzeln drei weitere Augenpaare in der Dunkelheit.

Textgröße ändern:

Wie bereits in den vergangenen acht Tagen veröffentlichte Banksy am Dienstag ein unkommentiertes Foto des Motivs auf seinem Profil im Onlinedienst Instagram. Das neue Bild scheint die acht übrigen Werke zu erklären, die allesamt Tiere zeigen. Der Rundfunksender BBC sah darin das Ende der Serie, die am vergangenen Montag mit einer kauernden Ziege an einer Hauswand in Richmond westlich von London begonnen hatte.

Am Dienstag waren an einer Fassade im Londoner Stadtviertel Chelsea zwei Elefanten aufgetaucht, am Mittwoch waren es drei Affen auf einer Eisenbahnbrücke im Ostlondoner Stadtteil Shoreditch. Das vierte Werk, ein heulender Wolf auf einer Satellitenschüssel in Peckham in Südostlondon, wurde schon nach wenigen Stunden gestohlen. Auf Fotos britischer Medien war zu sehen, wie ein mutmaßlicher Dieb mit einer Leiter die Satellitenschüssel vom Dach holte.

Am Freitag dann malte Banksy einen Pelikan über eine Fish&Chips-Bude im Osten Londons, am Samstag folgte eine Katze auf einer Plakatwand im Nordwesten der Stadt. Das Werk wurde von der Betreiberfirma entfernt. Seit Sonntag zieren Fische eine gläserne Kabine für Verkehrspolizisten in London. Das Bild vom Montag zeigt ein Nilpferd, das auf ein verlassenes Auto klettert.

Normalerweise lässt Banksy mehrere Wochen zwischen dem Erscheinen seiner Kunstwerke verstreichen. Dass binnen so kurzer Zeit so viele neue Werke auftauchen, ist unüblich für den Künstler und führte zu Spekulationen: Möglicherweise wolle Banksy die britische Öffentlichkeit angesichts der rechtsradikalen Ausschreitungen "aufheitern", mutmaßte der "Observer".

Auch Zoobesucher spekulierten nun über die Bedeutung hinter der Serie. Die Augenpaare in dem Kunstwerk vom Dienstag sähen "ein wenig unsicher aus, ob sie frei sein wollen", sagte die 50-jährige Sharmela Dane der Nachrichtenagentur AFP. "Vielleicht geht es um die Freiheit und darum, sich im Bezug auf die Freiheit unsicher zu sein."

Der Londoner Zoo versprach, das Werk zu schützen. Die Entdeckung sei "eine absolute Überraschung für uns alle hier am Londoner Zoo" gewesen, erklärte Betriebsleiter Karl Penman. "Wenn das hier das Ende ist: Was für ein großartiges Ende."

S.Collins--TNT

Empfohlen

Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke - BER betroffen

Nach einer Cyberattacke auf einen Softwaredienstleister für Flughäfen hat es am Wochenende an mehreren europäischen Airports Störungen gegeben. Besonders betroffen war die belgische Hauptstadt Brüssel, wo zahlreiche Flüge ausfielen. Auch am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) kam es zu massiven Verspätungen. Außerdem betroffen waren London und Dublin. Die Probleme dauerten am Sonntag weiter an.

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Textgröße ändern: