The National Times - Früherer Fußballmanager und Bremer Senator Willi Lemke gestorben

Früherer Fußballmanager und Bremer Senator Willi Lemke gestorben


Früherer Fußballmanager und Bremer Senator Willi Lemke gestorben
Früherer Fußballmanager und Bremer Senator Willi Lemke gestorben / Foto: © AFP/Archiv

Der ehemalige Bremer Bildungssenator und langjährige Fußballmanager Willi Lemke ist tot. Lemke starb am Montag in Bremen im Alter von 77 Jahren, wie der Bremer Senat und Lemkes früherer Verein SV Werder Bremen am Dienstag mitteilten. Nach seiner Zeit als Senator in Bremen wirkte Lemke auch als Sonderberater der Vereinten Nationen für Sport im Dienste von Frieden und Entwicklung. Bekannt wurde er aber besonders als Manager des Bundesligisten SV Werder Bremen.

Textgröße ändern:

Lemke wurde am 19. August 1946 im ostholsteinischen Pönitz geboren. Nach einem Lehramtsstudium an der Universität Hamburg startete er seine berufliche Laufbahn als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen. 1974 übernahm er die Geschäftsführung des Bremer SPD-Landesverbands.

1981 wechselte er schließlich als Manager zum SV Werder Bremen. Dort prägte er den Angaben zufolge maßgeblich die erfolgreichen Jahre des Vereins in den 80er- und 90er-Jahren. Der Bundesligist gewann unter seiner Leitung zweimal die deutsche Meisterschaft, dreimal den DFB-Pokal sowie den Europapokal. Trainer der Mannschaft zu dieser Zeit war Otto Rehhagel.

Nach der Bürgerschaftswahl 1999 wurde Lemke zum Senator für Bildung und Wissenschaft in Bremen und übte dieses Amt bis 2007 aus. Im Anschluss daran war er für ein Jahr Bremer Innensenator. 2008 wurde Lemke zum Sonderberater des damaligen UN-Generalsekretärs Ban Ki-Moon für Sport im Dienst von Entwicklung und Frieden und blieb bis 2016 in dieser Position. Für sein großes Engagement wurde Willi Lemke mit verschiedenen Auszeichnungen geehrt.

Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) würdigte Lemke als "engagierten und aufrechten Politiker" und "großen Förderer des Sports". "Der Senat wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren", fügte Bovenschulte hinzu.

E.Cox--TNT

Empfohlen

Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke - BER betroffen

Nach einer Cyberattacke auf einen Softwaredienstleister für Flughäfen hat es am Wochenende an mehreren europäischen Airports Störungen gegeben. Besonders betroffen war die belgische Hauptstadt Brüssel, wo zahlreiche Flüge ausfielen. Auch am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) kam es zu massiven Verspätungen. Außerdem betroffen waren London und Dublin. Die Probleme dauerten am Sonntag weiter an.

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Textgröße ändern: