The National Times - Jesus oder Dionysos? Kurioser Streit über Szene der Olympia-Eröffnung in Paris

Jesus oder Dionysos? Kurioser Streit über Szene der Olympia-Eröffnung in Paris


Jesus oder Dionysos? Kurioser Streit über Szene der Olympia-Eröffnung in Paris
Jesus oder Dionysos? Kurioser Streit über Szene der Olympia-Eröffnung in Paris / Foto: © POOL/AFP/Archiv

Er war komplett blau angemalt, weitgehend nackt und in einer Blumenschale gebettet: Der Auftritt des französischen Sängers Philippe Katerine sorgt auch Tage nach der spektakulären Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris noch für heftige Reaktionen. Sowohl die französische Bischofskonferenz als auch rechte und rechtsextreme Politiker kritisierten, dass die Eröffnungsfeier "die Gefühle von Christen verletzt" haben könnte.

Textgröße ändern:

Die Kritiker sahen in der Szene mit dem nackten Sänger eine Anspielung auf das "Letzte Abendmahl", ein berühmtes Gemälde von Leonardo da Vinci, das Jesus und seine Jünger an einer langen Tafel zeigt.

Tatsächlich stand die Blumenschale des schlumpfblauen Sängers auf einer langen Tafel, hinter der der zahlreiche Drag Queens und extravagant kostümierte Menschen posierten, deren Anordnung an das berühmte Gemälde erinnerte. In zentraler Position war eine füllige Frau im Trägerkleid zu sehen, die eine Heiligenschein-ähnliche Kopfbedeckung trug.

Während die Bischofskonferenz anschließend Szenen kritisierte, "die sich über das Christentum lustig machen", wandte sich die rechtsextreme Politikerin Marion Maréchal gleich "an die Christen in aller Welt, (...) die sich angegriffen fühlen durch diese Drag-Queen-Parodie des Letzten Abendmahls". Sie sollten wissen, "dass hier nicht Frankreich spricht, sondern eine linke Minderheit, die provozieren will", versicherte sie.

Selbst Tesla-Chef Elon Musk und Ex-US-Präsident Donald Trump meinten, die Szene kommentieren zu müssen - als "respektlos" (Musk) oder gar "satanisch" (Trump). Dabei wäre es nicht das erste Mal, dass da Vincis Abendmahl parodiert wird - es gibt Versionen mit Disney-Figuren, Filmstars und Mannequins.

Der Regisseur der Eröffnungsfeier, Thomas Jolly, zeigte sich - mit Schalk in den Augen - überrascht von dieser Interpretation. "Das war nicht meine Inspiration", sagte er dem Sender BFM. "Das ist Dionysos, der Gott des Festes und des Weins", fügte er mit einem breiten Grinsen im Gesicht hinzu.

Die Szene zeige eine Feier auf dem Götterberg Olymp, der wiederum den Olympischen Spielen ihren Namen gab. Auf keinen Fall habe er religiöse Gefühle verletzen wollen, beteuerte Jolly.

Der blaue Dionysos zeigte sich unterdessen zufrieden, durch seinen Auftritt eine Art Götterstreit ausgelöst zu haben. "Es wäre doch langweilig, wenn es keine Polemik gegeben hätte", sagte der Sänger Philippe Katerine.

W.Baxter--TNT

Empfohlen

Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke - BER betroffen

Nach einer Cyberattacke auf einen Softwaredienstleister für Flughäfen hat es am Wochenende an mehreren europäischen Airports Störungen gegeben. Besonders betroffen war die belgische Hauptstadt Brüssel, wo zahlreiche Flüge ausfielen. Auch am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) kam es zu massiven Verspätungen. Außerdem betroffen waren London und Dublin. Die Probleme dauerten am Sonntag weiter an.

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Textgröße ändern: