The National Times - Hälfte der Deutschen hört Podcasts - viele würden selbst gern Aufnahme machen

Hälfte der Deutschen hört Podcasts - viele würden selbst gern Aufnahme machen


Hälfte der Deutschen hört Podcasts - viele würden selbst gern Aufnahme machen
Hälfte der Deutschen hört Podcasts - viele würden selbst gern Aufnahme machen / Foto: © AFP/Archiv

45 Prozent der Deutschen ab 16 Jahren hören einer Umfrage zufolge Podcasts. Sie verbringen damit im Durchschnitt zweieinhalb Stunden pro Woche, wie der Digitalverband Bitkom am Mittwoch in Berlin unter Berufung auf eine von ihm in Auftrag gegebene Befragung unter 1205 Menschen mitteilte. 37 Prozent der Hörerinnen und Hörer seien offen dafür, auch einmal selbst einen Podcast aufzunehmen.

Textgröße ändern:

Bei den Hörgewohnheiten gibt es demnach Unterschiede zwischen den Altersgruppen. Während von den Jüngeren zwischen 16 und 29 Jahren mit 51 Prozent eine knappe Mehrheit Podcasts hört, sind es bei den Älteren ab 65 Jahren nur 35 Prozent. In den mittleren Altersgruppen von 30 bis 49 Jahren und von 50 bis 64 Jahren sind es der Umfrage zufolge 46 beziehungsweise 50 Prozent.

Die Zahl der Hörerinnen und Hörer stieg demnach im Vergleich zum Vorjahr nur leicht. Vor vier Jahren hatten aber erst 33 Prozent der Deutschen dazugehört, wie Bitkom weiter mitteilte. 27 Prozent derjenigen, die Podcasts konsumieren, tun das demnach weniger als eine Stunde pro Woche - und 23 Prozent mehr als drei Stunden.

Die meisten hörten aber die einzelnen Folgen nicht bis zum Ende, hieß es weiter. Nur 36 Prozent der Befragten hörten Podcasts in der Regel komplett. 39 Prozent spielten sie meist zu mehr als der Hälfte ab und 21 Prozent sogar nur zu einem kleinen Teil. Als optimale Länge für einen Podcast ergab die Befragung 24 Minuten.

P.Jones--TNT

Empfohlen

Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke - BER betroffen

Nach einer Cyberattacke auf einen Softwaredienstleister für Flughäfen hat es am Wochenende an mehreren europäischen Airports Störungen gegeben. Besonders betroffen war die belgische Hauptstadt Brüssel, wo zahlreiche Flüge ausfielen. Auch am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) kam es zu massiven Verspätungen. Außerdem betroffen waren London und Dublin. Die Probleme dauerten am Sonntag weiter an.

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Textgröße ändern: