The National Times - Jubiläumsfeier im mexikanischen Tijuana: Der Ceaser Salad wird 100 Jahre alt

Jubiläumsfeier im mexikanischen Tijuana: Der Ceaser Salad wird 100 Jahre alt


Jubiläumsfeier im mexikanischen Tijuana: Der Ceaser Salad wird 100 Jahre alt
Jubiläumsfeier im mexikanischen Tijuana: Der Ceaser Salad wird 100 Jahre alt / Foto: © AFP

Er gilt als kulinarischer Klassiker, steht in den Bistros von Paris ebenso auf der Speisekarte wie in den Strandcafés von Miami - und ist gerade hundert Jahre alt geworden: Der Caesar Salad, ursprünglich ein Reste-Essen, feiert derzeit im mexikanischen Tijuana ein stolzes Jubiläum. In der nahe der Grenze zur USA gelegenen Stadt wurde das Gericht Historikern zufolge nämlich 1924 erfunden.

Textgröße ändern:

Als sein Schöpfer gilt der italienischen Koch und Restaurantbesitzer Cesare Cardini. Er bewirtete in Tijuana am 4. Juli 1924 US-Bürger, die den Unabhängigkeitstag mit Alkohol begehen wollten - der während der Prohibition in den USA nicht erhältlich war - und deshalb über die Grenze nach Mexiko kamen.

Um dem enormen Gästeansturm gerecht zu werden, warf Cardini der Legende zufolge schließlich alles, was er in der Küche noch vorrätig hatte, in eine große Holzschüssel - und schon hatte er den Salat. Der 4. Juli 1924 gilt somit als offizieller Geburtstag des Ceaser Salad.

Heute, hundert Jahre später, wird im "Ceaser's Restaurant" in Tijuana das mittlerweile weltberühmte Gericht vor den Augen der Gäste immer noch auf die gleiche Art in einer großen Schüssel aus Holz zubereitet. Der klassische Ceasar Salad besteht aus Römersalat, Paprika, Parmesan, einem hartgekochten Ei und einem speziellen Dressing aus Senf, Olivenöl und Zitrone.

Mittlerweile sei der Salat um weitere Zutaten wie etwa Sardellen erweitert worden - aber die Grundzutaten seien unverändert geblieben, erklärte der mexikanische Koch Claudio Poblete, der zum 100-jährigen Jubiläum des Gerichts ein Buch herausgegeben hat. Laut Poblete ist der Salat "universell", da er aus Zutaten besteht, "die für die menschliche Ernährung wesentlich sind".

P.Barry--TNT

Empfohlen

Längere Wartezeiten an europäischen Flughäfen nach Cyberattacke - BER betroffen

Nach einer Cyberattacke auf einen Softwaredienstleister für Flughäfen hat es am Wochenende an mehreren europäischen Airports Störungen gegeben. Besonders betroffen war die belgische Hauptstadt Brüssel, wo zahlreiche Flüge ausfielen. Auch am Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) kam es zu massiven Verspätungen. Außerdem betroffen waren London und Dublin. Die Probleme dauerten am Sonntag weiter an.

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Textgröße ändern: