The National Times - Baerbock rechtfertigt Maskenbildnerin - Sonst "sieht man aus wie ein Totengräber"

Baerbock rechtfertigt Maskenbildnerin - Sonst "sieht man aus wie ein Totengräber"


Baerbock rechtfertigt Maskenbildnerin - Sonst "sieht man aus wie ein Totengräber"
Baerbock rechtfertigt Maskenbildnerin - Sonst "sieht man aus wie ein Totengräber" / Foto: © AFP

Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat die Ausgaben ihres Ministeriums für eine Maskenbildnerin gegen Kritik verteidigt. Wenn man im Fernsehen auftrete, müsse man wegen des starken Scheinwerferlichts geschminkt werden - "ansonsten sieht man aus wie ein Totengräber, weil man total grau ist", sagte Baerbock bei einem Talk von Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND), NDR und "Hannoverscher Allgemeinen Zeitung".

Textgröße ändern:

Bei ihren vielen Reisen gebe es nicht die Zeit, jedes Mal vor Ort eine Maskenbildnerin zu suchen, ganz besonders gelte das im Ausland. "Deswegen ist es gang und gäbe - im Übrigen nicht nur bei mir, aber bei Frauen wird es dann immer gerne thematisiert, und auch im Kanzleramt und auch bei den anderen Herren - dass man entsprechend dann Maskenbildner hat", fuhr Baerbock fort.

Da sie "sehr, sehr viel reise und sehr viel unterwegs" sei zu Tag- und Nachtzeiten, "werden die Leute natürlich dann auch so bezahlt". Das Auswärtige Amt halte sich dabei an die gesetzlichen Vorschriften. Nach Angaben des Ministeriums beliefen sich die Kosten der Begleitung von Baerbock durch eine Maskenbildnerin zu Bild- und Fernsehterminen im In- und Ausland im Jahr 2022 auf rund 136.500 Euro, wie die Medien berichteten.

Auf die Frage nach einer möglichen erneuten Kanzlerkandidatur sagte Baerbock: "Ich habe ja in der letzten Zeit schon sehr deutlich gemacht, dass ich mein Amt trotz all der Herausforderung des wenigen Schlafs sehr, sehr liebe." Sie könne sich deswegen keine bessere Aufgabe vorstellen. "Mein Job ist gerade mit Blick auf die Krisen in dieser Welt, gerade auch im Nahen Osten, alles dafür zu tun, dass die Lage nicht noch weiter eskaliert. Und dafür verwende ich meine ganze Kraft."

E.Reid--TNT

Empfohlen

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Textgröße ändern: