The National Times - Céline Dion will trotz Stiff-Person-Syndrom wieder auf der Bühne singen

Céline Dion will trotz Stiff-Person-Syndrom wieder auf der Bühne singen


Céline Dion will trotz Stiff-Person-Syndrom wieder auf der Bühne singen
Céline Dion will trotz Stiff-Person-Syndrom wieder auf der Bühne singen / Foto: © AFP/Archiv

Trotz einer seltenen neurologischen Erkrankung ist die kanadische Sängerin Céline Dion fest entschlossen, wieder auf der Bühne zu singen. "Ich werde wieder auf die Bühne gehen, auch wenn ich kriechen muss", sagte Dion in einem Interview mit dem US-Sender NBC am Dienstag. "Selbst wenn ich mit meinen Händen sprechen muss, werde ich es tun", betonte sie.

Textgröße ändern:

Die 56-Jährige leidet am Stiff-Person-Syndrom, das zu einer Versteifung der Muskeln im Rumpf, in den Armen und Beinen führt und schwere Krämpfe auslösen kann.

Das Interview wurde im Vorfeld der Veröffentlichung ihres Dokumentarfilms "I Am: Celine Dion" geführt, der am 25. Juni bei Amazon Prime erscheinen soll. Die Grammy-ausgezeichnete Kanadierin ist unter anderem mit dem Hit "My Heart Will Go On" weltberühmt geworden und hat in ihrer jahrzehntelangen Karriere mehr als 250 Millionen Alben verkauft.

Im Dezember 2022 hatte Dion bekannt gegeben, dass bei ihr das Stiff-Person-Syndrom diagnostiziert worden war. Für die Autoimmunkrankheit gibt es keine Heilung. "Es ist, als würde dich jemand erwürgen", sagte Dion über die Krankheit. Der Schmerz gehe manchmal durch ihren gesamten Körper und die Krämpfe hätten manchmal gebrochene Rippen verursacht.

Dion musste mehrere für 2023 und 2024 geplante Konzerte absagen, da sie nicht stark genug für eine Tournee war. Anfang des Jahres trat sie überraschend bei der Grammy-Verleihung auf und überreichte den Preis für das Album des Jahres an die US-Popsängerin Taylor Swift.

E.Reid--TNT

Empfohlen

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Textgröße ändern: