The National Times - Sarah Wiener will nach ihrer Zeit im EU-Parlament wieder ins Fernsehen

Sarah Wiener will nach ihrer Zeit im EU-Parlament wieder ins Fernsehen


Sarah Wiener will nach ihrer Zeit im EU-Parlament wieder ins Fernsehen
Sarah Wiener will nach ihrer Zeit im EU-Parlament wieder ins Fernsehen / Foto: © AFP/Archiv

Die frühere TV-Köchin Sarah Wiener will nach fünf Jahren als EU-Abgeordnete für die österreichischen Grünen wieder in Fernsehformaten auftreten. "Ich versuche gerade, einige Fäden wieder aufzunehmen oder neu zu spinnen", sagte Wiener in einem Podcast des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND). "Ich werde sicher auch wieder medial das eine oder andere machen, weil mir das einfach mehr Freude gemacht und ein freundlicheres Feedback gebracht hat als meine Arbeit im Europaparlament."

Textgröße ändern:

Sie sei zwar "noch nicht fertig mit der Politik, aber vielleicht mit der Berufspolitik", sagte die frühere Fernsehköchin dem RND. Ihre fünf Jahre im Europaparlament sehe sie aber als erfolgreich und lehrreich an. Quereinsteiger könnten der Politik guttun, betonte Wiener. "Karrierepolitiker werden betriebsblind und bilden eine Blase, die ruhig öfter von anderen engagierten Leuten durchrüttelt und hinterfragt werden sollte."

C.Blake--TNT

Empfohlen

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Textgröße ändern: