The National Times - Überreste von König Ferdinand I. von Deutschland nach Bulgarien überführt

Überreste von König Ferdinand I. von Deutschland nach Bulgarien überführt


Überreste von König Ferdinand I. von Deutschland nach Bulgarien überführt
Überreste von König Ferdinand I. von Deutschland nach Bulgarien überführt / Foto: © AFP

76 Jahre nach seinem Tod sind die sterblichen Überreste des bulgarischen Königs Ferdinand I. von Deutschland nach Bulgarien überführt worden. Ein Militärflugzeug brachte den Sarg am Mittwoch aus dem bayerischen Coburg in die bulgarische Hauptstadt Sofia. Damit werde einem Staatsoberhaupt, das "viel zur Modernisierung unseres Landes beigetragen hat", die "gebührende" Ehre erwiesen, sagte Ferdinands Enkel Simeon von Sachsen-Coburg-Gotha.

Textgröße ändern:

Ferdinand I. war 1948 im Alter von 87 Jahren in Coburg gestorben. Er wurde am 26. Februar 1861 als Prinz von Sachsen-Coburg-Gotha in Wien geboren. 1908 erklärte er Bulgarien zu einem unabhängigen Königreich. Zehn Jahre später dankte er zu Gunsten seines Sohnes Boris ab und ging nach Coburg ins Exil. Dessen Sohn Simeon war als Kind nur wenige Jahre König. Er lebte lange im Exil und kehrte im Jahr 2000 nach Bulgarien zurück.

Ferdinands Sarg wurde nach der Landung in Bulgarien in einem Trauerzug zum Wrana-Palast am Stadtrand von Sofia gebracht, wo er von Simeon von Sachsen-Coburg-Gotha und weiteren Mitgliedern der ehemaligen Königsfamilie in Empfang genommen wurde. Mitglieder der Nationalgarde trugen den mit der Flagge des Königreichs Bulgarien geschmückten Sarg in die große Halle des Palastes, wo eine Trauerfeier stattfand. Weder Übergangsregierungschef Dimitar Glawtschew noch Präsident Rumen Radew nahmen daran teil.

Ferdinands sterbliche Überreste waren seit seinem Tod in der Krypta der St. Augustin Kirche in Coburg aufbewahrt worden. Sein Wunsch war aber, in Bulgarien bestattet zu werden. Am Donnerstag soll er nun in der Krypta des Wrana-Palastes in Sofia beigesetzt werden.

R.Hawkins--TNT

Empfohlen

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Textgröße ändern: