The National Times - Umfrage: Menschen in Kassel halten sich für die glücklichsten Großstädter

Umfrage: Menschen in Kassel halten sich für die glücklichsten Großstädter


Umfrage: Menschen in Kassel halten sich für die glücklichsten Großstädter
Umfrage: Menschen in Kassel halten sich für die glücklichsten Großstädter / Foto: © AFP/Archiv

Die Menschen in Kassel halten sich für die glücklichsten Großstädter. Wie aus dem sogenannten SKL-Glücksatlas hervorgeht, welcher der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag vorlag, führt die nordhessische Stadt bei der Lebenszufriedenheit die Rangliste der 40 größten deutschen Städte an. Auf einer Skala von null bis zehn kommt Kassel auf 7,38 Punkte. Es folgen Erfurt, Aachen, Kiel, Krefeld und Münster.

Textgröße ändern:

Für das Städteranking befragte das Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Süddeutschen Klassenlotterie (SKL) erstmals Einwohnerinnen und Einwohner von 40 Großstädten mit mehr als 200.000 Einwohnern. Insgesamt nahmen zwischen Januar 2021 und April 2024 rund 25.500 Menschen teil.

Das persönliche Lebensglück ist demnach in kleineren, beschaulichen Städten am größten. Diese Städte vereinen der Studie zufolge eine eher familiäre Atmosphäre, Ruhe, ein oft studentisches Umfeld, viele Grünflächen und eine gute Luftqualität. Bei den objektiven Indikatoren für Lebensqualität wie zum Beispiel Einkommen, Infrastruktur und Wirtschaftskraft liegen diese Städte nur leicht über dem Durchschnitt - die Spitzenreiter sind also nicht besonders wohlhabend.

So gibt mit 55,3 Prozent mehr als die Hälfte der Menschen in Kassel an, mit dem Leben hochzufrieden zu sein. Im Schnitt der 40 Großstädte sind es nur 41,8 Prozent. Großstädte wie etwa Stuttgart auf Rang 14 oder München auf Rang 24 haben zwar eine sehr hohe Lebensqualität mit hohen Einkommen und geringer Arbeitslosigkeit, die Menschen dort sind der Umfrage zufolge aber nur mittelmäßig glücklich.

Das liegt der Studie zufolge daran, dass viele Großstädte mit Problemvierteln, hoher Kriminalität, sozialer Isolation, überlasteter Infrastruktur oder auch schwierigen Wohnungsmärkten zu kämpfen haben. Deshalb gebe es dort überdurchschnittlich viele Unzufriedene.

Die ersten Städte mit einem hohen Durchschnittseinkommen tauchen im Ranking erst auf Rang sieben mit Augsburg und Rang acht mit Düsseldorf auf. Düsseldorf ist damit die glücklichste Stadt mit mehr als 500.000 Einwohnern. Leipzig sticht als größte ostdeutsche Stadt auf Rang elf heraus.

Punkten können Städte bei der Lebenszufriedenheit demnach vor allem mit einer guten Familien- und Bildungspolitik - etwa der Zahl von Grundschulen und Kitaplätzen. Ein höheres Bruttoinlandsprodukt, mehr Kultur und Freizeit oder eine bessere Verkehrsinfrastruktur fallen hingegen schwächer ins Gewicht.

S.Lee--TNT

Empfohlen

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Textgröße ändern: