The National Times - Eigenen Rekord geschlagen: Nepalesischer Bergführer zum 30. Mal auf Mount Everest

Eigenen Rekord geschlagen: Nepalesischer Bergführer zum 30. Mal auf Mount Everest


Eigenen Rekord geschlagen: Nepalesischer Bergführer zum 30. Mal auf Mount Everest
Eigenen Rekord geschlagen: Nepalesischer Bergführer zum 30. Mal auf Mount Everest / Foto: © AFP

Der nepalesische Bergführer Kami Rita Sherpa hat seinen eigenen Rekord als Mensch mit den meisten Besteigungen des höchsten Berges der Welt gebrochen. Der 54-Jährige erreichte am Mittwoch den Gipfel des 8849 Meter hohen Mount Everest zum 30. Mal, wie Seven Summit Treks, der Organisator seiner Expedition, der Nachrichtenagentur AFP mitteilte. Erst zehn Tage zuvor hatte er seine 29. Besteigung des Berges absolviert.

Textgröße ändern:

"Ich bin glücklich über meinen Rekord, aber Rekorde werden letztendlich gebrochen", hatte der Bergführer nach seinem 29. Aufstieg AFP gesagt. Viel mehr freue er sich darüber, "dass meine Aufstiege Nepal helfen, in der Welt anerkannt zu werden".

Der in einem Dorf im Himalaya aufgewachsene Kami Rita Sherpa arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Bergführer. Den Mount Everest bestieg er 1994 zum ersten Mal. Seitdem ist er fast jährlich zurückgekehrt, um meist ausländische Bergsteiger bei ihrem Aufstieg zu begleiten. Daneben bezwang er zahlreiche weitere Gipfel, darunter mit dem K2 auch den zweithöchsten Berg der Welt.

In Nepal liegen neben dem Mount Everest sieben weitere der zehn höchsten Berge der Welt. Für die diesjährige Frühjahrssaison von April bis Juni haben die Behörden allein für den Mount Everest bereits 419 Lizenzen an Bergsteiger erteilt. Die meisten von ihnen werden von einheimischen Bergführern, den Sherpas, begleitet. Seit Beginn der Saison kamen bereits fünf Bergsteiger auf dem Mount Everest ums Leben.

Im vergangenen Jahr bezwangen mehr als 600 Bergsteiger den Mount Everest. Allerdings kamen auch 18 Menschen an dem Berg ums Leben - so viele wie noch nie.

G.Waters--TNT

Empfohlen

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Textgröße ändern: