The National Times - Oscar auf der Toilette vergessen: Meryl Streep erzählt in Cannes aus ihrem Leben

Oscar auf der Toilette vergessen: Meryl Streep erzählt in Cannes aus ihrem Leben


Oscar auf der Toilette vergessen: Meryl Streep erzählt in Cannes aus ihrem Leben
Oscar auf der Toilette vergessen: Meryl Streep erzählt in Cannes aus ihrem Leben / Foto: © AFP

Sie hat ihren ersten Oscar auf der Toilette vergessen, bei Dreharbeiten einen riesigen Käfer unter der Bluse ignoriert - und sie hat ihre Ehrenpalme in Cannes bis um drei Uhr morgens gefeiert: US-Schauspielerin Meryl Streep erzählte bei einem "Rendez-vous" auf dem Filmfestival in Cannes am Mittwoch zahlreiche vergnügliche Anekdoten aus ihrer Karriere.

Textgröße ändern:

"Ja, ich habe ihn auf der Toilette gelassen", erinnerte sie sich amüsiert an ihren ersten Oscar, den sie 1980 für ihre Rolle im Scheidungsdrama "Kramer gegen Kramer" erhalten hatte. Sie habe ihr langes Abendkleid mit beiden Händen hochheben müssen und deswegen den Oscar auf den Boden gestellt. "Und dann habe ich vergessen, dass er da stand", sagte sie. Die nächste Toilettenbenutzerin habe ihn aber gefunden.

Streep war bei der Eröffnungsfeier des Filmfestivals mit einer Ehrenpalme für ihr Lebenswerk ausgezeichnet worden. Das Publikum in Cannes feierte die Grande Dame von Hollywood begeistert. Obwohl sie zahlreiche Filmpreise erhalten hat und bei den Oscars die meistnominierte Schauspielerin aller Zeiten ist, war sie erst zum zweiten Mal in Cannes - zum ersten Mal seit 35 Jahren.

"Damals sagte man mir, ich bräuchte neun Leibwächter, aber tatsächlich hätte ich zwölf gebraucht", sagte sie mit Blick auf das damalige Festival, das noch ohne Sicherheitsschranken auskam. "Das war echt wild damals", meinte sie.

Wild war es wohl auch bei den Dreharbeiten für den Film "Jenseits von Afrika" an der Seite von Robert Redford. Kurz vor ihrem Auftritt sei ihr ein Insekt in den Kragen gerutscht. "Ich hatte Angst, dass es mich beißen würde", sagte sie. Sie habe so getan, als sei nichts gewesen und sich erst am Ende der Szene davon befreit. "Es war ein Käfer so groß wie meine Hand", erinnerte sie sich.

Meryl Streep zeigte sich begeistert, dass immer mehr Frauen im Filmgeschäft erfolgreich sind. "Heute haben so viele ihre eigene Produktion", sagte sie mit Blick auf Schauspielkolleginnen wie Reese Witherspoon und Nicole Kidman, die auch Produzentinnen sind. "Ich hatte auch meine eigene Produktion: Babys", meinte Meryl Streep, Mutter von vier Kindern, lachend.

Zu ihrem eigenen frühen Erfolg meinte sie bescheiden: "Damals gab es immer nur eine einzige Frau in einem Film", meinte sie. Deshalb sei sie im Gedächtnis geblieben.

A.Wood--TNT

Empfohlen

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Textgröße ändern: