The National Times - Charles III. übertragt wichtigen militärischen Ehrentitel an Sohn William

Charles III. übertragt wichtigen militärischen Ehrentitel an Sohn William


Charles III. übertragt wichtigen militärischen Ehrentitel an Sohn William
Charles III. übertragt wichtigen militärischen Ehrentitel an Sohn William / Foto: © POOL/AFP

Bei einem seltenen gemeinsamen Aufritt hat der britische König Charles III. seinen Sohn Prinz William offiziell zum Oberst des Army Air Corps, einem Regiment der Heeresflieger, ernannt. Auf einem Stützpunkt im südenglischen Middle Wallop wurde dem 41-jährigen Thronfolger der militärische Ehrentitel von seinem Vater übertragen. "Ich hoffe, dass Sie in Zukunft mit dem Prince of Wales als neuem Oberst noch stärker werden", sagte Charles in einer Rede an das Regiment.

Textgröße ändern:

Zwar freue er sich, an der Veranstaltung teilzunehmen, es sei jedoch auch traurig, den Posten nun nach 32 Jahren abzugeben, sagte der an Krebs erkrankte Monarch weiter. Großartig sei allerdings, dass William selbst ein "guter Pilot" sei. "Das ist sehr ermutigend."

William hatte als Such- und Rettungspilot der Royal Air Force gearbeitet und auch für eine zivile Rettungsflugwacht im Cockpit gesessen, bevor er sich ganz seinen royaler Pflichten gewidmet hatte.

Dass der wichtige Posten nun an den Erstgeborenen William übergeht, wird als Affront gegen dessen jüngeren Bruder Prinz Harry gewertet. Dieser hatte 2012 selbst als Hubschrauberpilot beim Army Air Corps in Afghanistan gedient und war lange für den Ehrentitel vorgesehen gewesen. Allerdings ist der 39-jährige Prinz mit der Königsfamilie zerstritten und lebt seit 2020 mit seiner Frau, der früheren US-Schauspielerin Meghan Markle, in Kalifornien.

Charles III. hatte seine Krebserkrankung Anfang Februar öffentlich gemacht. Sie wurde nach einer Operation wegen einer vergrößerten Prostata festgestellt, laut Palast handelt es sich jedoch nicht um Prostata-Krebs. An welcher Art von Krebs er erkrankt ist, ist nicht bekannt.

Der König hatte kürzlich seine öffentlichen Auftritte wieder aufgenommen, nachdem die Ärzte erklärt hatten, dass die Behandlung gut anschlage.

C.Stevenson--TNT

Empfohlen

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Textgröße ändern: