The National Times - Behörden von Rio de Janeiro: 1,6 Millionen Menschen bei Madonnas Gratis-Konzert

Behörden von Rio de Janeiro: 1,6 Millionen Menschen bei Madonnas Gratis-Konzert


Behörden von Rio de Janeiro: 1,6 Millionen Menschen bei Madonnas Gratis-Konzert
Behörden von Rio de Janeiro: 1,6 Millionen Menschen bei Madonnas Gratis-Konzert / Foto: © AFP

Madonna hat mit ihrem Gratis-Konzert zum Abschluss ihrer Welttournee 1,6 Millionen Zuschauer an den berühmten Copacabana-Strand von Rio de Janeiro gelockt. Wie die örtliche Tourismusbehörde Riotur am Sonntag in Online-Netzwerken mitteilte, wurde damit die erwartete Zahl von 1,5 Millionen Konzertbesuchern noch übertroffen. Die "Queen of Pop" hatte am späten Samstagabend auf einer 800 Quadratmeter großen Bühne an der Copacabana ein etwa zweieinhalbstündiges Konzert gegeben.

Textgröße ändern:

Die 65-jährige US-Sängerin bezeichnete Rio de Janeiro während ihres Konzerts als "schönsten Ort der Welt". Sie begeisterte ihre Fans mit einer typischen Madonna-Show mit vielen Hits, ständigen Outfit-Wechseln, sexuell aufgeladenen Choreografien und religiösen Symbole. Mit auf der Bühne standen auch mehrere Kinder Madonnas und brasilianische Stars wie die Sängerin Anitta.

Der Madonna-Auftritt war selbst für die Feier-Metropole Rio de Janeiro ein riesiges Ereignis. An der Produktion des Konzertes waren etwa tausend Menschen beteiligt, Madonna und ihr Team waren nach Angaben ihrer Produktionsfirma schon am Montag mit drei Flugzeugen und 270 Tonnen Ausrüstung angereist.

An den Produktionskosten von rund zwölf Millionen Dollar (11,1 Millionen Euro) beteiligte sich die Stadt mit vier Millionen Euro. Die Stadtverwaltung rechnet damit, dass das Konzert der lokalen Wirtschaft etwa 60 Millionen Dollar einbringt. Rund um das Ereignis waren die Buchungszahlen in den Hotels von Rio de Janeiro außergewöhnlich hoch, auch Restaurants und Geschäften brachte das Ereignis zusätzliche Einnahmen.

F.Hughes--TNT

Empfohlen

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Textgröße ändern: