The National Times - Von Kate aufgenommenes Geburtstagsfoto von Prinzessin Charlotte veröffentlicht

Von Kate aufgenommenes Geburtstagsfoto von Prinzessin Charlotte veröffentlicht


Von Kate aufgenommenes Geburtstagsfoto von Prinzessin Charlotte veröffentlicht
Von Kate aufgenommenes Geburtstagsfoto von Prinzessin Charlotte veröffentlicht / Foto: © POOL/AFP

Die an Krebs erkrankte britische Prinzessin Catherine ist am Donnerstag nicht persönlich, aber mit einem weiteren Geburtstagsfoto von einem ihrer Kinder in Erscheinung getreten. Der Kensington-Palast veröffentlichte in Onlinenetzwerken wie X ein Foto von Prinzessin Charlotte zu deren neuntem Geburtstag. Als Fotografin angegeben wurde "Die Prinzessin von Wales", was der offizielle Titel von Prinzessin Catherine ist, die allgemein nur Kate genannt wird.

Textgröße ändern:

"Herzlichen Glückwunsch zum neunten Geburtstag, Prinzessin Charlotte!", hieß es in dem Eintrag. Deren Eltern bedankten sich darin auch für die vielen an ihre Tochter gerichteten Glückwünsche.

Am 23. April hatte der Palast bereits ein Geburtstagsfoto von Charlottes jüngerem Bruder Louis veröffentlicht, das demnach auch ihre Mutter gemacht hatte. Kate und ihr Mann, Kronprinz William, haben insgesamt drei Kinder. Charlotte ist nach ihrem Vater und ihrem zehnjährigen Bruder George Nummer drei in der britischen Thronfolge.

Im vergangenen Monat hatte Kate ein Foto von sich und ihren drei Kindern veröffentlicht, bei dem sich herausstellte, dass es bearbeitet worden war. Dies sorgte für riesige Aufregung, die 42-Jährige sah sich schließlich zu einer Entschuldigung gezwungen. "Wie viele Amateur-Fotografen experimentiere ich manchmal mit Bildbearbeitung", gab Kate zur Begündung an.

Das damals vom Kensington-Palast veröffentlichte Foto zeigte die Prinzessin von Wales lächelnd auf einem Gartenstuhl sitzend, um sie herum ihre drei Kinder. Es sollte offensichtlich Gerüchte und Sorgen um die Gesundheit von Kate zerstreuen, die sich im Januar einer Bauch-Operation hatte unterziehen müssen und seitdem nicht öffentlich aufgetreten war.

Gut eine Woche nach ihrer Entschuldigung für das bearbeitete Foto veröffentlichte Kate ein Video, in dem sie mitteilte, dass sie an Krebs erkrankt sei und sich einer Chemotherapie unterziehe. Zugleich bat sie die Öffentlichkeit, die Privatsphäre ihrer Familie zu respektieren.

Auch Kates Schwiegervater König Charles III. ist an Krebs erkrankt. Anders als die Prinzessin kehrte der 75-Jährige am Dienstag zu seinen öffentlichen Verpflichtungen zurück. Der Palast begründete dies mit Genesungsfortschritten des Monarchen.

C.Blake--TNT

Empfohlen

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Textgröße ändern: