The National Times - Regisseur Michael Verhoeven gestorben: Ehemann von Senta Berger wurde 85 Jahre alt

Regisseur Michael Verhoeven gestorben: Ehemann von Senta Berger wurde 85 Jahre alt


Regisseur Michael Verhoeven gestorben: Ehemann von Senta Berger wurde 85 Jahre alt
Regisseur Michael Verhoeven gestorben: Ehemann von Senta Berger wurde 85 Jahre alt / Foto: © AFP/Archiv

Der Filmemacher Michael Verhoeven ist tot. Der Ehemann von Schauspielerin Senta Berger starb zu Wochenbeginn im Alter von 85 Jahren, wie sein Sohn, der Regisseur Simon Verhoeven, der "Bild"-Zeitung am Freitag sagte. Verhoeven wurde bereits beigesetzt. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) erklärte, mit Michael Verhoeven verliere der deutsche Film "einen seiner ganz Großen".

Textgröße ändern:

Der 1938 in Berlin geborene Verhoeven wuchs in München auf. Sein Vater war der Regisseur Paul Verhoeven, die Mutter die Schauspielerin Doris Kiesow. Neben einem Medizinstudium und der Tätigkeit als Arzt bestimmten Filme früh sein Leben. Eine erste Rolle übernahm er 1954 in "Das fliegende Klassenzimmer", weitere Filmrollen folgten, ehe er Ende der 60er Jahre ins Regiefach wechselte.

Sein früher Film "Paarungen" erhielt den Bundesfilmpreis. Später drehte er etwa "Gefundenes Fressen" mit Heinz Rühmann und Mario Adorf. Verhoeven setzte sich in seinen Filmen aber auch immer wieder mit dem Nationalsozialismus auseinander, unter anderem in dem Film "Die weiße Rose" von 1982 über die Studentengruppe um die Geschwister Scholl.

Sein 1989 gedrehter Film "Das schreckliche Mädchen" über eine Schülerin in Bayern, die für einen Aufsatz über ihre "Heimatstadt im Dritten Reich" recherchiert und vor dem mangelnden Erinnerungsvermögen der Mitbürger und der Unergiebigkeit der Archive kapitulieren muss, wurde für den Oscar nominiert und erhielt den British Academy Award.

Verhoeven drehte auch eine Reihe von Fernsehfilmen wie "Schlaraffenland" oder "Mutters Courage" sowie mit Berger in der Hauptrolle die Serie "Die schnelle Gerdi". Verhoeven und Berger waren seit 1966 verheiratet. Beim Kinoerfolg "Willkommen bei den Hartmanns" seines Sohns Simon war Michael Verhoeven Koproduzent. Senta Berger übernahm eine der Rollen.

Auch der zweite Sohn Luca ist Schauspieler und Produzent. Verhoeven wurde für seine Arbeit mit zahlreichen Preisen geehrt, darunter Goldene Kamera, Silberner Bär, New York Kritikerpreis, Bayerischer Filmpreis und Deutscher Filmpreis.

Scholz erklärte: "Film war für ihn politisch." Im Film habe er klar gemacht, "wofür er steht", fügte der Kanzler hinzu. Sein Beileid gelte seiner Frau, seiner Familie und seinen vielen Weggefährten.

Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) würdigte die "eindringlichen filmischen Meisterwerke" des Regisseurs und Produzenten. Roth nannte Verhoeven "einen der verdienstvollsten Regisseure, dessen Oeuvre zu den bedeutendsten und politisch engagiertesten der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte zählt".

Der Leiter der bayerischen Staatskanzlei, Florian Herrmann (CSU), erklärte, mit Michael Verhoeven verliere Bayern "einen großen Filmemacher". Er würdigte ihn als "cineastisches Multitalent als Schauspieler, Autor, Regisseur und Produzent". Seine klare Positionierung gegen den Nationalsozialismus sei heute aktueller denn je.

M.Wilson--TNT

Empfohlen

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Textgröße ändern: