The National Times - König Harald V. kehrt nach langer Abwesenheit aus dem Krankenstand zurück

König Harald V. kehrt nach langer Abwesenheit aus dem Krankenstand zurück


König Harald V. kehrt nach langer Abwesenheit aus dem Krankenstand zurück
König Harald V. kehrt nach langer Abwesenheit aus dem Krankenstand zurück / Foto: © NTB/AFP/Archiv

Der norwegische König Harald V. will nach wochenlangem Krankenstand seine Aufgaben als Staatsoberhaupt nächste Woche wieder wahrnehmen. "Ich kann bestätigen, dass der König am Montag wieder arbeiten wird", teilte Sprecherin Sara Svanemyr der Nachrichtenagentur AFP am Freitag mit, ohne jedoch nähere Angaben zum Gesundheitszustand des 87-jährigen Monarchen zu machen.

Textgröße ändern:

Harald V. war Ende Februar während einer Privatreise nach Malaysia an einer Infektion erkrankt. Zurück in Norwegen wurde ihm im März ein dauerhafter Herzschrittmacher eingesetzt. Nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus nahm er zunächst keine öffentlichen Termine wahr. Seine Rückkehr zu seinen Amtsgeschäften wurde mehrmals verschoben. Am Montag wird der König dem offiziellen Palastprogramm zufolge nun den Generalstabschef der norwegischen Armee und zwei weitere hochrangige Offiziere zu einer Audienz empfangen.

Harald V. ist der älteste herrschende Monarch Europas. Das norwegische Staatsoberhaupt geht an Krücken und hatte in den vergangenen Jahren immer wieder mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. So wurde er bereits am Herzen operiert und litt wiederholt unter Atemwegsinfektionen. In solchen Fällen lässt er sich von seinem Sohn vertreten, dem 50-jährigen Kronprinzen Haakon. Spekulationen über eine Abdankung wies er im Januar jedoch zurück.

B.Scott--TNT

Empfohlen

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Textgröße ändern: