The National Times - Karl-Theodor zu Guttenberg über Depression: Bin an "Grenzen gestoßen"

Karl-Theodor zu Guttenberg über Depression: Bin an "Grenzen gestoßen"


Karl-Theodor zu Guttenberg über Depression: Bin an "Grenzen gestoßen"
Karl-Theodor zu Guttenberg über Depression: Bin an "Grenzen gestoßen" / Foto: © AFP/Archiv

Der frühere Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) hat offen über seine Depression gesprochen. "Insbesondere als ich doch sehr früh und viel zu schnell in diese hohen Ämter aufgestiegen bin, bin ich einfach an die Grenzen meiner Belastbarkeit gestoßen", sagte der 52-Jährige dem Entertainer Harald Schmidt im Podcast "Raus aus der Depression" des Radiosenders NDR Info nach Angaben vom Montag.

Textgröße ändern:

"Das sind Grenzen, die sind physischer Natur", sagte zu Guttenberg weiter. "Aber ich habe auch festgestellt, wie zunehmend mein Geist Schaden nimmt." Dann sei schließlich "eine Depression diagnostiziert" worden. "Es hat sich herausgestellt, dass Depression eine sehr frühe Veranlagung in meinem Leben war", sagte zu Guttenberg. Sein Rücktritt als Verteidigungsminister sei dabei nur ein "zusätzlicher Trigger" gewesen.

Guttenberg war 2011 wegen einer Affäre um Plagiate in seiner Doktorarbeit nach 16 Monaten im Amt zurückgetreten. Eine Behandlung mit Psychotherapie und kurzfristig auch Medikamenten habe geholfen, dass er heute wieder ein zufriedenes Leben führen könne. "Ich kann sagen, dass ich mich heute in einer guten Ausgangssituation befinde, in der ich nicht wäre, wenn ich mir damals nicht Hilfe gesucht hätte", sagte zu Guttenberg.

T.F.Russell--TNT

Empfohlen

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Textgröße ändern: