The National Times - 167 Millionen Aufrufe: Trailer des neuen "Joker"-Films weckt Rieseninteresse

167 Millionen Aufrufe: Trailer des neuen "Joker"-Films weckt Rieseninteresse


167 Millionen Aufrufe: Trailer des neuen "Joker"-Films weckt Rieseninteresse
167 Millionen Aufrufe: Trailer des neuen "Joker"-Films weckt Rieseninteresse / Foto: © AFP

Schon ein halbes Jahr vor seinem Kinostart weckt die Fortsetzung des Thrillers "Joker" riesiges Interesse. Der Trailer von "Joker: Folie A Deux" mit Popstar Lady Gaga in einer Hauptrolle wurde innerhalb der ersten 24 Stunden nach seiner Veröffentlichung sensationelle 167 Millionen Mal angesehen, wie das Branchenmagazin "Variety" am Donnerstag (Ortszeit) berichtete. Auf der Videoplattform Youtube landete der Trailer demnach sofort an der Spitze der Trendvideos.

Textgröße ändern:

Das gigantische Interesse in den Onlinenetzwerken an dem Trailer nährt die Hoffnungen der Produktionsfirma Warner Bros., mit dem neuen "Joker"-Film sogar den Erfolg seines Mega-Hits "Barbie" übertreffen zu können. Die Online-Resonanz auf den aktuellen "Joker"-Trailer sei höher als jene beim ersten "Barbie"-Trailer, berichtete "Variety" unter Berufung auf Branchenkreise.

"Barbie" war mit Einnahmen von weltweit 1,4 Milliarden Dollar (1,3 Millionen Euro) der erfolgreichste Film des vergangenen Jahres. Der erste "Joker"-Film erzielte 2019 Einnahmen von etwas über einer Milliarde Dollar.

Der Trailer von "Joker: Folie A Deux" war am Dienstag bei dem Branchentreffen CinemaCon in Las Vegas gezeigt und danach ins Netz gestellt worden. Genaueres über den Inhalt des Films ist allerdings weiterhin nicht bekannt, der Trailer liefert dazu keine allzu großen Aufschlüsse. Es kursieren Gerüchte, dass es sich um eine Art Musical handelt.

Regisseur Todd Phillips sagte in Las Vegas, es sei ein "Film, in dem Musik ein wesentliches Element ist". Dennoch bewege sich die Fortsetzung "nicht zu weit vom ersten Film" weg. Der erneut von Joaquin Phoenix dargestellte Titelheld Arthur Fleck alias Joker sei weiterhin "seltsam und unnahbar und distanziert und all das, aber er hat Musik in sich", was sich bereits in den Tanzszenen im ersten Film gezeigt habe.

Der düstere Thriller "Joker" von 2019 war umstritten, weil er den mörderischen Bösewicht Arthur Fleck, den künftigen Erzfeind von Batman, als Helden präsentierte.

Im Trailer der Fortsetzung ist der Joker zu sehen, wie er Harley Quinn, gespielt von Lady Gaga, in einer psychiatrischen Anstalt kennenlernt und sie beide anscheinend ihre Flucht planen. In traumartigen Szenen tanzen die beiden bei Mondlicht auf einem Dach von Gotham City. "Ich sage Dir, was sich geändert hat", sagt der Joker in einer weiteren Szene. "Ich bin nicht mehr allein."

S.Ross--TNT

Empfohlen

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Textgröße ändern: