The National Times - Radio- und Fernsehmoderator Thorsten Schorn kommentiert ESC-Finale 2024

Radio- und Fernsehmoderator Thorsten Schorn kommentiert ESC-Finale 2024


Radio- und Fernsehmoderator Thorsten Schorn kommentiert ESC-Finale 2024
Radio- und Fernsehmoderator Thorsten Schorn kommentiert ESC-Finale 2024 / Foto: © BELGA/AFP/Archiv

Der Radio- und Fernsehmoderator Thorsten Schorn wird in diesem Jahr die Finalrunden des Eurovision Song Contest (ESC) für das deutsche Publikum kommentieren. Das teilte der Norddeutsche Rundfunk (NDR) am Dienstag in Hamburg mit. Schorn übernimmt damit die Nachfolge des legendären Moderators Peter Urban, der im vergangenen Jahr nach 25 Ausgaben letztmalig ein ESC-Finale kommentierte.

Textgröße ändern:

"Es ist mir eine große Ehre und Freude, die Nachfolge von Peter Urban als ESC-Kommentator anzutreten", erklärte Schorn. Der ESC habe ihn schon als Kind fasziniert. Der 48-Jährige ist unter anderem als Radiomoderator beim Westdeutschen Rundfunk (WDR) und Fernsehmoderator für ARD und RTL bekannt.

Zudem besitzt Schorn bereits Erfahrung mit dem ESC. Er berichtete laut NDR schon für das Radio live von nationalen Vorentscheiden oder wirkte etwa als sogenannter Offsprecher bei verschiedenen Sendungen rund um den ESC beim ARD-Sender One mit. Schorn werde das Publikum mit seiner Expertise, seiner Leidenschaft, seinem Witz und seiner markanten Stimme begeistern, erklärte der Chef des ESC-Teams beim NDR, Andreas Gerling. Er passe sehr gut zum ESC.

Schorn wird das deutsche Publikum sowohl durch die beiden ESC-Halbfinale am 7. und am 9. Mai sowie durch das Finale am 11. Mai begleiten. Alle drei ESC-Shows werden live aus dem schwedischen Malmö übertragen. Deutschland geht mit dem 29-jährigen Sänger Isaak und seinem Lied "Always On The Run" an den Start.

T.Ward--TNT

Empfohlen

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Textgröße ändern: