The National Times - Statistikamt: Rund drei Millionen Deutsche nutzten Internet noch nie

Statistikamt: Rund drei Millionen Deutsche nutzten Internet noch nie


Statistikamt: Rund drei Millionen Deutsche nutzten Internet noch nie
Statistikamt: Rund drei Millionen Deutsche nutzten Internet noch nie / Foto: © AFP/Archiv

Rund fünf Prozent der Deutschen zwischen 16 und 74 Jahren haben noch nie das Internet genutzt. Damit waren im Jahr 2023 etwa 3,1 Millionen Menschen in Deutschland als sogenannte Offliner unterwegs, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. In der Europäischen Union (EU) habe der durchschnittliche Anteil der Offliner im selben Jahr laut Eurostat bei sechs Prozent gelegen.

Textgröße ändern:

Am größten war der Anteil der Offliner in Deutschland laut den Bundesstatistikern mit rund 15 Prozent in der Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen. Bei den 16- bis 44-Jährigen gab es hingegen noch zwei Prozent, die das Internet noch nie genutzt hatten.

Mit Blick auf die EU zeigten sich deutliche Unterschiede zwischen den Mitgliedsstaaten: In Luxemburg, Dänemark, den Niederlanden und Schweden gaben weniger als ein Prozent der 16- bis 74-Jährigen an, noch nie das Internet genutzt zu haben. Die höchsten Anteile verzeichneten Kroatien und Griechenland - mit 14 und 13 Prozent. Dahinter kamen Portugal und Bulgarien mit jeweils zwölf Prozent.

Weltweit betrachtet fehlte einem Drittel der Weltbevölkerung ein Zugang zum Internet. Dies beruhe auf Schätzungen der Internationalen Fernmeldeunion der Vereinten Nationen, erklärten die Wiesbadener Statistiker weiter. Im Jahr 2023 waren rund 33 Prozent der Weltbevölkerung offline - das sind 2,6 Milliarden Menschen weltweit.

In Europa - einschließlich der Nicht-EU-Staaten - sowie Amerika ist das Internet leichter zugänglich. Hier hatten im Jahr 2023 aber immer noch neun Prozent beziehungsweise 13 Prozent der Bevölkerung keinen Zugang zum Internet.

R.Campbell--TNT

Empfohlen

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Textgröße ändern: