The National Times - 120 Jahre Entente Cordiale: Britische Soldaten bei Wachablösung vor dem Elysée

120 Jahre Entente Cordiale: Britische Soldaten bei Wachablösung vor dem Elysée


120 Jahre Entente Cordiale: Britische Soldaten bei Wachablösung vor dem Elysée
120 Jahre Entente Cordiale: Britische Soldaten bei Wachablösung vor dem Elysée / Foto: © AFP

Britische Wachsoldaten mit Bärenfellmützen vor dem Elysée und die französische Republikanische Garde vor dem Buckingham-Palast: Mit diesem ungewöhnlichen Soldatenaustausch haben Frankreich und Großbritannien das 120-jährige Bestehen der sogenannten Entente Cordiale gefeiert. "Unsere 'Entente Cordiale' ist so wichtig wie nie", sagte Macron in einer Videobotschaft am Montag mit Blick auf das britisch-französische Bündnis, mit dem die beiden Kolonialmächte sich ursprünglich den afrikanischen Kontinent aufteilten.

Textgröße ändern:

Das 1904 unter dem Namen "Entente Cordiale" (in etwa: herzliches Einverständnis) geschlossene Abkommen sei die "Grundlage, die es ermöglicht, die bilateralen Beziehungen weiterzuentwickeln", sagte Macron. Frankreichs Präsident verwies auf die gemeinsame Unterstützung der Ukraine und gemeinsame Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz. Nötig sei nun auch eine "Entente für Nachhaltigkeit", wie der britische König Charles III. sie bei seinem Staatsbesuch in Frankreich im vergangenen September gefordert hatte, betonte Macron.

"Seit 120 Jahren ist der Ärmelkanal keine Barriere mehr, sondern ein Übergang", sagte Macron, eine etwas heikle Formulierung mit Blick auf den Dauerstreit über die Migranten, die den Ärmelkanal überqueren wollen. Vor gut einem Jahr hatte Großbritannien noch Frankreich etwa eine halbe Milliarde Euro zugesagt, um die Migranten an der Überfahrt nach Großbritannien zu hindern.

An der Wachablösung vor dem Elysée-Palast nahmen 16 britische Soldaten in roten Uniformen mit hohen Fellmützen auf dem Kopf teil. Der französische Militärchor stimmte anschließend in Anwesenheit von Macron und der britischen Botschafterin Menna Rawlings die Hymnen beider Länder an.

Macron hatte die Wachablösung am Elysée erst Ende vergangenen Jahres zu einer öffentlichen Veranstaltung gemacht, eigentlich jeweils am ersten Dienstag des Monats. Es war das erste Mal überhaupt, dass ausländische Soldaten daran teilnahmen.

Am Buckingham-Palast in London wiederum verfolgten Prinz Edward und seine Frau Sophie sowie die Generalstabschef der Streitkräfte beider Länder die Wachablösung mit britischen und französischen Soldaten.

P.Murphy--TNT

Empfohlen

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Textgröße ändern: