The National Times - "Forbes": Popstar Taylor Swift ist nun Milliardärin

"Forbes": Popstar Taylor Swift ist nun Milliardärin


"Forbes": Popstar Taylor Swift ist nun Milliardärin
"Forbes": Popstar Taylor Swift ist nun Milliardärin / Foto: © AFP/Archiv

Taylor Swift gehört nun zum Club der Milliardäre. Das US-Magazin "Forbes" bezifferte am Dienstag das Vermögen der 34-jährigen US-Popsängerin auf 1,1 Milliarden Dollar (1,02 Milliarden Euro). Demnach ist Swift der erste Star der Musikbranche, der allein mit Einnahmen aus seiner Musik die Schwelle zum Milliardenvermögen überschritten hat.

Textgröße ändern:

Zwar haben es schon andere Größen der Branche wie Rihanna oder Jay-Z in den Milliardärsclub geschafft, dies aber auch dank Einnahmen aus anderen Geschäftszweigen wie etwa sonstigen Aktivitäten im Unterhaltungsbusiness oder aus der Modebranche oder dem Alkoholvertrieb.

Swift befindet sich auf dem Höhepunkt des Ruhms. Im Februar gewann sie bereits zum vierten Mal den US-Musikpreis Grammy für das beste Album des Jahres und stellte damit einen Rekord auf.

In weniger als einem Jahr schwoll Swifts Vermögen um 360 Millionen Dollar an - großteils durch ihre Welttournee "The Eras Tour", die aus 152 Konzerten besteht und noch bis Dezember dauern soll. Laut Schätzungen ist "Eras" auf Kurs, mit Einnahmen von mehr als zwei Milliarden Dollar zur kommerziell erfolgreichsten Tour der Musikgeschichte zu werden.

Swift verfügt auch über ein erhebliches Immobilienvermögen, mit Häusern in New York, im kalifornischen Beverly Hills, in der Countrymusik-Metropole Nashville im US-Bundesstaat Tennessee und im Bundesstaat Rhode Island an der US-Ostküste. Am 19. April soll ihr neues Album "The Tortured Poets Department" erscheinen.

M.Wilson--TNT

Empfohlen

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Textgröße ändern: