The National Times - Rekord bei Feldhasen in Deutschland: So viele wie nie seit zwei Jahrzehnten

Rekord bei Feldhasen in Deutschland: So viele wie nie seit zwei Jahrzehnten


Rekord bei Feldhasen in Deutschland: So viele wie nie seit zwei Jahrzehnten
Rekord bei Feldhasen in Deutschland: So viele wie nie seit zwei Jahrzehnten / Foto: © AFP/Archiv

In Deutschland gibt es eine Rekordzahl an Feldhasen. Auf Wiesen und Feldern lebten im Frühjahr 2023 im Schnitt 19 Feldhasen pro Quadratkilometer, wie der Deutsche Jagdverband am Montag in Berlin berichtete. Das ist der höchste Wert seit Beginn der Zählung vor zwei Jahrzehnten.

Textgröße ändern:

Im vergangenen Frühjahr hoppelten 16 Hasen über ein Quadratkilometer Feld und Wiese, das sind drei Tiere mehr als im Frühjahr des Vorjahres. Besonders hasenreich ist demnach das nordwestdeutsche Tiefland. Dort leben durchschnittlich 28 Tiere pro Quadratkilometer. Gezählt haben Jägerinnen und Jäger in mehr als 400 Referenzgebieten – und zwar nachts mit genormten Scheinwerfern auf genau festgelegten Strecken.

Im Jahresverlauf 2023 wuchs der Feldhasenbestand insgesamt um 15 Prozent, was laut Jagdverband zwei Prozentpunkte mehr waren als im Jahr davor. Besonders hoch fiel der Zuwachs im Süden und Südwesten Deutschlands aus, wo es ausgesprochen warm und sonnig war. Im Nordosten und Osten war es zwar auch warm, allerdings wechselten sich starke Trockenheit und Regen ab. Für den Feldhasennachwuchs ist nasskalte Witterung in den ersten zwei Lebenswochen eine Gefahr.

Für Feldhasen sind vor allem Brachen mit unterschiedlichen Wildkräutern wichtig als Futtergrundlage. Sie ernähren sich von Wildpflanzen wie Baldrian, Löwenzahn oder Wilder Möhre. Deshalb bedeute jede neue Brachfläche für Feldhasen, aber auch für andere Arten wir Rebhuhn oder Feldlerche einen Gewinn an Lebensraum, erklärte der Jagdverband.

N.Taylor--TNT

Empfohlen

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Textgröße ändern: