The National Times - ADAC rechnet mit meisten Staus an Gründonnerstag und Ostermontag

ADAC rechnet mit meisten Staus an Gründonnerstag und Ostermontag


ADAC rechnet mit meisten Staus an Gründonnerstag und Ostermontag
ADAC rechnet mit meisten Staus an Gründonnerstag und Ostermontag

Reisende müsse sich auch in diesem Jahr an Gründonnerstag und Ostermontag auf viele Staus auf den Autobahnen einstellen. Am Samstag und am Ostersonntag sei hingegen nur mit wenigen Staus zu rechnen, erklärte der ADAC in seiner am Montag veröffentlichten Stauprognose. Bereits in den Jahren vor der Corona-Pandemie sei gerade der Gründonnerstag oft einer der staureichsten Tage des Jahres gewesen.

Textgröße ändern:

Auch in dieser Woche würden am 14. April viele Pendler auf dem Heimweg und darüber hinaus Autofahrer auf dem Weg zu ihren Familien oder Verwandten sein, teilte der Automobilklub in München mit. Die Experten rechnen mit Verzögerungen an Baustellen und auf den Ballungsraumautobahnen. Ebenfalls etwas mehr Verkehr erwartet der ADAC auch am Ostermontag, dem 18. April, wenn das verlängerte Wochenende endet.

Zu den besonders belasteten Strecken gehören demnach unter anderem die A1 von Bremen über Hamburg und Dortmund nach Köln, die A3 von Würzburg über Nürnberg nach Passau, die A6 von Mannheim über Heilbronn nach Nürnberg, der Kölner und der Berliner Autobahnring.

Verzögerungen sollten Osterurlauber aber auch auf den klassischen Auslandsstrecken einkalkulieren. Dazu zählen die West-, Tauern- und Brennerautobahn in Österreich und die Gotthard-Route in der Schweiz.

Insgesamt rechnet der ADAC in diesem Jahr an Ostern mit deutlich mehr Reiseverkehr als in den beiden letzten Coronajahren, aber mit immer noch weniger als vor der Pandemie. Zum erhöhten Reiseverkehr trägt den Experten zufolge bei, dass überregionale Reisen wieder möglich sind; viele Autofahrer zu Verwandtenbesuche, Kurztrips und Ausflugsfahrten in die Umgebung bei schönem Wetter aufbrechen. Daher ist laut ADAC von einer angespannteren Stausituation als an den letzten beiden Osterfesten auszugehen.

"Hohe Coronafallzahlen, extrem teurer Sprit an den Tankstellen und die Angst vor den Folgen des Ukraine-Krieges" könnten jedoch dazu beitragen, dass einige Urlauber von längeren und weiteren Urlaubsreisen ins Ausland absehen. Ferien sind aktuell in allen Bundesländern bis auf Hamburg.

D.S.Robertson--TNT

Empfohlen

Ermittlungen gegen früheren BND-Chef Hanning in Entführungsfall Block

Im Kriminalfall um die Entführung von zwei Kindern der Steakhauskettenerbin Christina Block sind Ermittler am Dienstag zu einer Razzia gegen den ehemaligen Präsidenten des Bundesnachrichtendiensts (BND), August Hanning, und einen weiteren Beschuldigten ausgerückt. Das teilte die Staatsanwaltschaft Hamburg mit. Der 79-jährige Hanning und ein früherer Mitarbeiter des Hamburger Landeskriminalamts sollen als "Verantwortliche einer Sicherheitsfirma" unter anderem einen gescheiterten früheren Entführungsversuch im Jahr 2022 geplant haben.

Flugunfähiger Jungschwan sorgt für Polizeieinsatz auf Autobahn in Niedersachsen

Ein Jungschwan hat auf der Autobahn 2 in Niedersachsen für einen Polizeieinsatz gesorgt. Die Beamten wurden am Sonntagmorgen wegen einer vermeintlichen Gans alarmiert, welche die Auffahrt Lehrte-Ost blockierte, wie die Polizei am Montagabend in Hannover mitteilte. Als die Beamten eintrafen, versuchte das flugunfähige Tier, auf die Fahrbahn zu laufen. Es war sichtlich aufgeregt und teilweise aggressiv, wie es hieß.

Mehr als 20 Wanderer von Hornissen in Wandergebiet in Rheinland-Pfalz gestochen

Aggressive Hornissen haben am Wochenende in einem Wandergebiet in Rheinland-Pfalz für mehrere Einsätze der Rettungskräfte gesorgt. Mehr als 20 Menschen wurden verletzt, wie die Polizei in Landau am Montag mitteilte. Demnach war das Wandergebiet Trifels am Samstag und Sonntag betroffen. Zu den Einsätzen kam es entlang der Wanderwege um den neu restaurierten Münzturm und an Parkplätzen.

Prinz Harry hat trotz seiner explosiven Autobiografie ein "reines Gewissen"

Prinz Harry hat wegen der Enthüllungen über das britische Königshaus in seiner Autobiografie keine Gewissensbisse. "Ich glaube nicht, dass ich meine schmutzige Wäsche in der Öffentlichkeit gewaschen habe", sagte der jüngere Sohn von König Charles III. in einem am Sonntag veröffentlichten Interview mit der britischen Zeitung "Guardian". Mit seinem Buch "Reserve" habe er eine "schwierige Botschaft" "in der bestmöglichen Weise" übermittelt. "Mein Gewissen ist rein", sagte der Herzog von Sussex.

Textgröße ändern: