The National Times - Fluch und Segen: Für japanisches Baseball-Team bedeutende Statue feierlich entsorgt

Fluch und Segen: Für japanisches Baseball-Team bedeutende Statue feierlich entsorgt


Fluch und Segen: Für japanisches Baseball-Team bedeutende Statue feierlich entsorgt
Fluch und Segen: Für japanisches Baseball-Team bedeutende Statue feierlich entsorgt / Foto: © JIJI PRESS/AFP/Archiv

In Japan ist eine Statue feierlich verabschiedet und entsorgt worden, mit der die Baseball-Mannschaft Hanshin Tigers aus Osaka eine kuriose Geschichte verbindet: Nach dem Tigers-Meisterschaftssieg im Jahr 1985 hatten die als besonders leidenschaftlich geltenden Fans des Vereins eine Plastikstatue von Colonel Sanders, des Gründers der Fast-Food-Kette Kentucky Fried Chicken (KFC), vor Übermut in den Fluss Dotonbori geworfen und waren auch selbst ins Wasser gesprungen.

Textgröße ändern:

Da in den folgenden Jahren sportliche Erfolge der Tigers ausblieben, entstand der Mythos um einen angeblichen Fluch der Colonel-Sanders-Statue, wonach die Mannschaft erst wieder Erfolg haben werde, wenn die lebensgroße Figur wieder aus dem Fluss geholt würde. Im Jahr 2009 schließlich wurde bei Bauarbeiten die mit Schlamm überzogene Statue gefunden und geborgen. Obwohl dem Colonel seine Brille und seine linke Hand fehlten, wurde er gereinigt, von einem Priester gesegnet und ausgestellt.

Für die Tigers stellte sich der Erfolg nicht gleich ein, aber vergangenes Jahr gewann die Mannschaft nach 38 Jahren wieder die Nippon Series, die Finals der japanischen Profi-Baseballliga. Es folgten frenetische Feiern, bei denen einige Fans wieder in den Dotonbori sprangen.

Die symbolträchtige KFC-Statue sei mittlerweile aber "zu kaputt, um erhalten zu werden", erklärte der Fast-Food-Konzern am Dienstag. Um der Statue vor ihrer Entsorgung Dankbarkeit zu erweisen, organisierte das Unternehmen eine Zeremonie in einem Tempel, an der auch KFCs Japan-Chef Takayuki Hanji teilnahm. Die Gäste bekamen den japanischen Reiswein Sake gereicht und dazu natürlich die frittierten Hähnchenteile, für die das Unternehmen bekannt ist.

M.Davis--TNT

Empfohlen

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Textgröße ändern: