The National Times - Promi-Party im Pariser Präsidentenpalast: Beyoncé und Jay-Z bei Macron

Promi-Party im Pariser Präsidentenpalast: Beyoncé und Jay-Z bei Macron


Promi-Party im Pariser Präsidentenpalast: Beyoncé und Jay-Z bei Macron
Promi-Party im Pariser Präsidentenpalast: Beyoncé und Jay-Z bei Macron / Foto: © AFP/Archiv

Promi-Party mit Beyoncé im Elysée: Im Pariser Präsidentenpalast haben zahlreiche bekannte Persönlichkeiten die Verleihung des Großen Kreuzes der Ehrenlegion an den Luxus-Unternehmer Bernard Arnault gefeiert. Zu den Gästen zählte auch die US-Sängerin Beyoncé, wie der Elysée am Donnerstag bestätigte. Sie sei mit einer riesigen Kopfbedeckung und in Begleitung ihres Ehemannes, des Rappers Jay-Z erschienen, berichtete die Website "Politico".

Textgröße ändern:

Das Star-Pärchen ist bei Arnaults Luxuskonzern LVMH unter Vertrag und macht dort unter anderem Werbung für Champagner und Schmuck. Zu den Gästen zählten auch der US-Milliardär Elon Musk, der sich mit Arnaud schon mehrfach auf dem Posten des reichsten Mannes der Welt abgewechselt hat, und der US-Künstler Jeff Koons, der Paris nach den Anschlägen 2015 einen überdimensionierten Plastiktulpenstrauß vermacht hatte.

Auch die jordanische Königin Rania und der französische Ex-Präsident Nicolas Sarkozy waren anwesend. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) war ebenfalls am Mittwoch im Elysée geladen gewesen, allerdings bei dem deutlich nüchterneren Termin der morgendlichen Kabinettssitzung.

Arnault zählt nach der Auszeichnung nun zur höchsten Klasse der Ehrenlegion, die höchstens 75 Menschen umfassen darf. Macron dankte ihm in seiner Rede unter anderem für seine Spende für die Restaurierung der Pariser Kathedrale Notre-Dame. Zum Luxuskonzern LVMH zählen Marken wie Louis Vuitton, Moët et Chandon, Hennessy und Rimowa und Birkenstock.

M.Davis--TNT

Empfohlen

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Textgröße ändern: