The National Times - Verpflichtungszusage des FC Barcelona an Messi auf einer Serviette wird versteigert

Verpflichtungszusage des FC Barcelona an Messi auf einer Serviette wird versteigert


Verpflichtungszusage des FC Barcelona an Messi auf einer Serviette wird versteigert
Verpflichtungszusage des FC Barcelona an Messi auf einer Serviette wird versteigert / Foto: © AFP

Beim New Yorker Auktionshaus Bonhams steht in knapp zwei Wochen eine Serviette zum Verkauf, auf der die sagenhafte Karriere von Star-Fußballer Lionel Messi begründet wurde. Auf der Serviette sicherte der damalige Sportdirektor des spanischen Top-Vereins FC Barcelona, Carles Rexach, im Jahr 2000 zu, den damals erst 13 Jahre alten Argentinier Messi unter Vertrag zu nehmen. Das Auktionshaus schätzt den Wert dieses Stücks Fußballgeschichte zwischen umgerechnet 350.000 und 585.000 Euro.

Textgröße ändern:

Ian Ehling, der bei Bonhams New York den Bereich Bücher und Manuskripte verantwortet, rechnet aber damit, dass die Serviette ab dem 18. März "für viel mehr" unter den Hammer kommt, wie er der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag sagte. "Der Beginn von Messis Karriere ist hier dokumentiert. Das ist einfach unglaublich."

Tatsächlich hat das Interesse an Fußball-Erinnerungsstücken in letzter Zeit deutlich zugenommen. So hatte Sotheby's im Dezember sechs Trikots von Messi von der WM 2022, bei der er mit Argentinien Weltmeister wurde, für 7,8 Millionen Dollar (7,2 Millionen Euro) versteigert.

Die Geschichte der mit blauer Tinte beschriebenen schlichten weißen Serviette wurde schon oft erzählt. Auf das Fußball-Talent des 13-jährigen Messi, der 1987 als Sohn einer Familie aus der Arbeiterschicht im argentinischen Rosario zur Welt gekommen war, wurde im Jahr 2000 der FC Barcelona aufmerksam. Allerdings waren nicht alle im Verein überzeugt von dem Plan, den Jugendlichen nach Barcelona zu holen.

So zogen sich die Verhandlungen hin und Messis Vater wurde ungeduldig. Bei einem Treffen mit Messis Vater und den Vermittlern Josep Minguella und Horacio Gaggioli am 14. Dezember 2000 in einem Tennisclub in Barcelona griff Sportdirektor Rexach schließlich nach einer Serviette und gab es Messis Vater schriftlich, dass er seinen Sohn verpflichtet.

Rexach sagte darauf in seiner "Verantwortung und ungeachtet abweichender Meinungen zu, den Spieler Lionel Messi zu verpflichten, gesetzt den Fall, dass wir uns an die oben genannten Summen halten". Später wurde natürlich noch ein richtiger Vertrag auf Papier unterzeichnet, aber der Argentinier Gaggioli hob die provisorische Vereinbarung fast ein Vierteljahrhundert lang auf, bis er sich schließlich entschloss, sie zu verkaufen.

Messi spielte bis 2021 beim FC Barcelona. Mit Barça wurde er zehn Mal spanischer Meister und gewann vier Mal die Champions League. Mit 474 Treffern ist der Argentinier bis heute der Allzeit-Torschützenkönig des Vereins. Nach einem Intermezzo bei Paris Saint-Germain spielt der argentinische Nationalspieler mittlerweile beim US-Club Inter Miami.

Die Versteigerung soll bis zum 27. März dauern. Nach ihrer Präsentation in New York soll die Serviette vom 16. bis zum 19. März auch noch in Paris und vom 24. bis 26. März in London ausgestellt werden.

T.Ward--TNT

Empfohlen

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Textgröße ändern: