The National Times - Geplagt von Hilflosigkeit - Ukrainische Polarforscher verfolgen Krieg von Ferne

Geplagt von Hilflosigkeit - Ukrainische Polarforscher verfolgen Krieg von Ferne


Geplagt von Hilflosigkeit - Ukrainische Polarforscher verfolgen Krieg von Ferne
Geplagt von Hilflosigkeit - Ukrainische Polarforscher verfolgen Krieg von Ferne

Sie verbringen ihre Tage in klirrender Kälte damit, zu messen, zu beobachten, zu analysieren und ihre Arbeit so gut wie möglich zu erledigen - während in ihrer Heimat Krieg herrscht: Auf der Vernadsky-Antarktisbasis arbeiten mehrere ukrainische Forscher, die sich hilflos angesichts der Lage zuhause fühlen. "Am Anfang haben wir tagelang nicht geschlafen. Die ganze Zeit über haben wir die Nachrichten über unsere Heimatstädte verfolgt", sagt die 26-jährige Meteorologin Anastasija Tschyharewa.

Textgröße ändern:

Die Wissenschaftler gingen dazu über, um 02.00 Uhr morgens - in der Ukraine um 07.00 Uhr - aufzustehen, um bei ihren Familien nachzufragen, wie deren Nacht verlaufen war. "Wir haben uns daran gewöhnt, morgens und vor dem Schlafengehen in jeder freien Minute die Nachrichten zu checken", sagt Tschyharewa im Interview mit der Nachrichtenagentur AFP.

Der ukrainische Stützpunkt befindet sich auf der Insel Galindez, etwa 1200 Kilometer von Feuerland entfernt im äußersten Süden Argentiniens. Sie ist das ganze Jahr über von einem Dutzend Menschen bewohnt, im Winter herrschen Temperaturen von bis zu minus 20 Grad.

"Mein erster Eindruck war, dass sich all diese Dinge in einem anderen Universum abspielen, nicht in unserer Welt", sagt der Geophysiker Oleksander Koslokow, dessen Familie in Charkiw lebt, über den Krieg. "Meine Frau hörte und spürte die Explosionen der Marschflugkörper zehn Minuten nachdem Putin diesen dummen und verbrecherischen Krieg begonnen hatte." Inzwischen ist seine Familie nach Deutschland geflohen.

In der Basis, die nach einem sowjetischen Mineralogen und Geochemiker mit russischen und ukrainischen Wurzeln benannt ist, versuchen die Wissenschaftler trotz allem, ein möglichst normales Leben zu führen. Mit Spenden an die Armee, Petitionen und Online-Vorträgen, um die Aufmerksamkeit der ukrainischen Kinder vom Krieg abzulenken, helfen die Forscher aus der Ferne. "Das ist unser Teil des Krieges", sagte Tschyharewa.

Das Team wird in diesem Monat abgelöst - an eine Rückkehr in die Heimat ist jedoch nicht zu denken. Die Wissenschaftler blicken in eine ungewisse Zukunft. "Ich habe keine wirklichen Pläne", sagt Tschycharewa. "Meine Universität in Charkiw, an der ich studiert habe, wurde zerstört, mein Forschungsinstitut und die wissenschaftliche Ausrüstung in der Ukraine sind zerstört", sagt Geophysiker Koslokow. Wahrscheinlich werde er versuchen, seine wissenschaftliche Arbeit in Europa oder Amerika fortzusetzen.

S.M.Riley--TNT

Empfohlen

Argentinische Richterin nach Skandal um Maradona-Prozess des Amtes enthoben

Wegen ihrer heimlichen Beteiligung an einer Dokumentarserie über Fußball-Star Diego Maradona war ein erster Prozess zu dessen Tod geplatzt, nun ist die zuständige Richterin ihres Amtes enthoben worden: Am Dienstag wurde die 48-jährige Julieta Makintach durch einstimmigen Beschluss einer Sonderjury aus Anwälten, Richtern und Gesetzgebern für untauglich erklärt, ihr Richterinnenamt weiter auszuüben. Makintach war bei der Urteilsverkündung nicht anwesend.

Miauen in Paketshop: Frau in Bayern gibt versehentlich Päckchen mit Katze auf

Im bayerischen Neu-Ulm ist versehentlich ein Paket mit einer Katze aufgegeben worden. Die Mitarbeiterin einer Bäckerei mit integrierter Paketstation hörte am Montagnachmittag ein Miauen aus dem Päckchen, wie die Polizei am Dienstag in Kempten mitteilte. Die Mitarbeiterin kannte die Absenderin persönlich und informierte sie.

Ariana Grande bei Filmpremiere in Singapur bedrängt: Neun Tage Haft

Weil er die US-Schauspielerin Ariana Grande bei einer Filmpremiere in Singapur bedrängt hat, ist ein Mann zu neun Tagen Haft verurteilt worden. "Diese Tat war vorsätzlich", sagte der zuständige Richter Christopher Goh am Montag in dem südostasiatischen Stadtstaat. Er wandte sich anschließend direkt an den verurteilten Australier: "Sie scheinen Aufmerksamkeit zu suchen und denken bei diesen Taten nur an sich selbst und nicht an die Sicherheit anderer."

Vogelgrippe weiter auf dem Vormarsch - Mehr als 1,5 Millionen Tiere gekeult

Die Vogelgrippe breitet sich in Deutschland weiter aus. Brandenburg meldete am Samstag einen 13. Fall in einem Geflügelbetrieb, 15.000 Enten müssen dort nun getötet werden. Bundesweit sind wegen der aktuellen Ausbreitung der Seuche bereits mehr als 1,5 Millionen Tiere getötet worden. Schwerpunkt dabei ist Niedersachsen, wo es viele sehr große Geflügelbetriebe gibt.

Textgröße ändern: