The National Times - Geplagt von Hilflosigkeit - Ukrainische Polarforscher verfolgen Krieg von Ferne

Geplagt von Hilflosigkeit - Ukrainische Polarforscher verfolgen Krieg von Ferne


Geplagt von Hilflosigkeit - Ukrainische Polarforscher verfolgen Krieg von Ferne
Geplagt von Hilflosigkeit - Ukrainische Polarforscher verfolgen Krieg von Ferne

Sie verbringen ihre Tage in klirrender Kälte damit, zu messen, zu beobachten, zu analysieren und ihre Arbeit so gut wie möglich zu erledigen - während in ihrer Heimat Krieg herrscht: Auf der Vernadsky-Antarktisbasis arbeiten mehrere ukrainische Forscher, die sich hilflos angesichts der Lage zuhause fühlen. "Am Anfang haben wir tagelang nicht geschlafen. Die ganze Zeit über haben wir die Nachrichten über unsere Heimatstädte verfolgt", sagt die 26-jährige Meteorologin Anastasija Tschyharewa.

Textgröße ändern:

Die Wissenschaftler gingen dazu über, um 02.00 Uhr morgens - in der Ukraine um 07.00 Uhr - aufzustehen, um bei ihren Familien nachzufragen, wie deren Nacht verlaufen war. "Wir haben uns daran gewöhnt, morgens und vor dem Schlafengehen in jeder freien Minute die Nachrichten zu checken", sagt Tschyharewa im Interview mit der Nachrichtenagentur AFP.

Der ukrainische Stützpunkt befindet sich auf der Insel Galindez, etwa 1200 Kilometer von Feuerland entfernt im äußersten Süden Argentiniens. Sie ist das ganze Jahr über von einem Dutzend Menschen bewohnt, im Winter herrschen Temperaturen von bis zu minus 20 Grad.

"Mein erster Eindruck war, dass sich all diese Dinge in einem anderen Universum abspielen, nicht in unserer Welt", sagt der Geophysiker Oleksander Koslokow, dessen Familie in Charkiw lebt, über den Krieg. "Meine Frau hörte und spürte die Explosionen der Marschflugkörper zehn Minuten nachdem Putin diesen dummen und verbrecherischen Krieg begonnen hatte." Inzwischen ist seine Familie nach Deutschland geflohen.

In der Basis, die nach einem sowjetischen Mineralogen und Geochemiker mit russischen und ukrainischen Wurzeln benannt ist, versuchen die Wissenschaftler trotz allem, ein möglichst normales Leben zu führen. Mit Spenden an die Armee, Petitionen und Online-Vorträgen, um die Aufmerksamkeit der ukrainischen Kinder vom Krieg abzulenken, helfen die Forscher aus der Ferne. "Das ist unser Teil des Krieges", sagte Tschyharewa.

Das Team wird in diesem Monat abgelöst - an eine Rückkehr in die Heimat ist jedoch nicht zu denken. Die Wissenschaftler blicken in eine ungewisse Zukunft. "Ich habe keine wirklichen Pläne", sagt Tschycharewa. "Meine Universität in Charkiw, an der ich studiert habe, wurde zerstört, mein Forschungsinstitut und die wissenschaftliche Ausrüstung in der Ukraine sind zerstört", sagt Geophysiker Koslokow. Wahrscheinlich werde er versuchen, seine wissenschaftliche Arbeit in Europa oder Amerika fortzusetzen.

S.M.Riley--TNT

Empfohlen

"Stolzer Moment": David Beckham von Charles III. zum Ritter geschlagen

Der britische Fußballstar David Beckham ist von König Charles III. zum Ritter geschlagen worden. In einem grauen Frack mit passender Krawatte strahlte der 50-Jährige vor dem Monarchen, der ihm am Dienstag auf Schloss Windsor mit einem Zeremonialschwert den Ritterschlag verlieh. Bei der Zeremonie anwesend waren auch seine Frau Victoria Beckham und seine Eltern.

Finnlands Ex-Regierungschefin Marin beklagt Sexismus während ihrer Amtszeit

Die ehemalige finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin hat in ihren Memoiren sexistische Angriffe auf die weiblichen Mitglieder ihrer Regierung beklagt. Ihre Ministerinnen seien einer "ununterbrochenen Flut von Bedrohungen" im Internet ausgesetzt gewesen, schreibt Marin in dem am Dienstag veröffentlichten Buch. Ihr selbst seien so oft Vergewaltigungen und andere sexuelle Gewalttaten angedroht worden, "dass ich aufgehört habe zu zählen".

Kulturstaatsminister Weimer warnt Sender vor Ausschluss Israels von ESC

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) hat die europäischen Fernsehsender vor einem Ausschluss Israels vom Eurovision Song Contest (ESC) gewarnt. "Wenn Europas Sender beginnen, Künstler nach ihrer Herkunft auszusortieren, verlieren wir mehr als nur einen Wettbewerb, wir verlieren die Idee, auf der Europa gegründet wurde", sagte Weimer am Dienstag in Berlin der Nachrichtenagentur AFP. Die Europäische Rundfunkunion (EBU) will im Dezember über die künftige Teilnahme Israels abstimmen.

Prinz William spielt fürs Klima in Rio Fußball und Volleyball

Der britische Thronfolger Prinz William hat sich für den Klimaschutz von seiner sportlichen Seite gezeigt: Vor seiner Teilnahme an der UN-Klimakonferenz in Brasilien spielte der 43-Jährige in Rio de Janeiro öffentlichkeitswirksam Fußball und Volleyball. "Ihr seid meine Hoffnung", sagte der Prinz am Montag (Ortszeit) im legendären Maracanã-Stadion zu Kindern und Jugendlichen, mit denen er Fußball spielte und über Klimafragen diskutierte.

Textgröße ändern: