The National Times - Für "Maestro"-Maskenbildner ging mit Leonard-Bernstein-Biografie Traum in Erfüllung

Für "Maestro"-Maskenbildner ging mit Leonard-Bernstein-Biografie Traum in Erfüllung


Für "Maestro"-Maskenbildner ging mit Leonard-Bernstein-Biografie Traum in Erfüllung
Für "Maestro"-Maskenbildner ging mit Leonard-Bernstein-Biografie Traum in Erfüllung / Foto: © AFP

Mit seiner Mitarbeit an der Leonard-Bernstein-Biografie "Maestro" ist für den Oscar-nominierten Maskenbildner Kazu Hiro ein Traum in Erfüllung gegangen: Schon als er in den 80er Jahren als Jugendlicher mit Make-up experimentiert habe, sei der US-Komponist und -Dirigent Bernstein eine wichtige Inspiration gewesen, sagte der 54-Jährige in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP. Damals habe er bei sich gedacht: "Eines Tages möchte ich an einem Film über Leonard Bernstein mitarbeiten."

Textgröße ändern:

Schließlich habe er 2020 einen Anruf von Bradley Cooper, dem Direktor, Co-Autor und Hauptdarsteller von "Maestro", bekommen, sagte Hiro. "Das ist wirklich ein Herzensprojekt. Bradley und ich lieben Leonard Bernstein so sehr."

Nun können beide auf einen Oscar bei der Preisverleihung am Sonntagabend (Ortszeit) in Hollywood hoffen: Hiro, der bereits 2017 und 2019 mit einem Oscar ausgezeichnet wurde, ist erneut in der Kategorie "Bestes Make-up und beste Frisuren" nominiert. Cooper ist als bester Hauptdarsteller und für das beste Originaldrehbuch nominiert, außerdem gehört "Maestro" zu den Anwärtern auf die Trophäe in der Königskategorie "Bester Film". Insgesamt ist die Film-Biografie sieben Mal für einen Oscar in der Auswahl.

Bei "Maestro" hatte Hiro einiges zu tun, da der Film eine Spanne von fast 50 Jahren im Leben Bernsteins abdeckt. Dazu teilte der Maskenbildner den Film in fünf Teile ein: In der ersten Phase musste er den heute 49 Jahre alten Cooper jünger aussehen lassen, dann ließ er ihn schrittweise altern.

Für den "jungen Bernstein" brauchte Hiro zweieinhalb Stunden, für den "Bernstein mittleren Alters" saß Cooper drei Stunden lang in der Maske und für den "alten Bernstein" schließlich jeweils etwa fünf Stunden, "weil er von Kopf bis Fuß geschminkt werden musste". "Wir sind beide irgendwie Perfektionisten", kommentierte Hiro den Aufwand.

Anfangs waren jedoch nicht alle zufrieden mit dem Ergebnis. Kritiker monierten, die Tatsache, dass Cooper den jüdischen Komponisten mit einer Nasenprothese darstelle, bediene antisemitische Klischees. In der Diskussion sprangen Bernsteins Kinder Jamie, Alexander und Nina den Machern des Films zur Seite und erklärten: "Es ist nun einmal wahr, dass Leonard Bernstein eine schöne große Nase hatte."

Hiro bescherte die Kontroverse eine "schwierige" Zeit, wie er AFP sagte. Er sei "wirklich verwirrt" gewesen und es habe ihn "einige Zeit gekostet", die Vorwürfe zu verdauen. "Wir haben so viel Respekt für Leonard Bernstein und er hatte nun mal diese Nase", sagte er.

Immerhin hätten in Online-Netzwerke Zeitgenossen, die Bernstein gut kannten, kommentiert, dass Cooper in dem Film "genau wie Lenny" aussehe. "Das beweist irgendwie, dass wir unser Ziel erreicht haben", sagte Hiro.

Lewis--TNT

Empfohlen

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Textgröße ändern: