The National Times - Lidl setzt neue Ziele für mehr Frischfleisch aus höheren Tierhaltungsklassen

Lidl setzt neue Ziele für mehr Frischfleisch aus höheren Tierhaltungsklassen


Lidl setzt neue Ziele für mehr Frischfleisch aus höheren Tierhaltungsklassen
Lidl setzt neue Ziele für mehr Frischfleisch aus höheren Tierhaltungsklassen / Foto: © AFP

Der Lebensmitteldiscounter Lidl hat sich neue Ziele für einen höheren Anteil von Frischfleisch aus höheren Tierhaltungsklassen in seinem Sortiment gesetzt. Bis 2025 soll der Anteil des Frischfleischsortiments der Eigenmarke zu mehr als 50 Prozent mindestens mit Haltungsformstufe drei gekennzeichnet sein, wie das Unternehmen am Donnerstag erklärte. Tierschützer begrüßten die Ankündigung, warnten jedoch vor einer möglichen Verwässerung der Kriterien für die Haltungsformen.

Textgröße ändern:

Lidl hatte sich nach eignen Angaben bislang das Ziel gesetzt, bis 2026 mindestens 33 Prozent des Eigenmarkensortiments an Frischfleisch auf die Haltungsstufen drei und vier umzustellen. Dieses Ziel sei nun bereits erreicht worden. "Bis Ende des Jahres werden 40 Prozent auf diese höheren Haltungsformstufen umgestellt sein", erklärte das Unternehmen. Deshalb werde das Ziel nun angehoben.

Bis 2030 will Lidl demnach nur noch Fleisch aus den höheren Haltungsformen anbieten - "wenn eine ausreichende Warenverfügbarkeit gewährleistet ist", schränkte das Unternehmen ein. Die Politik müsse "die Voraussetzungen für den Umbau der Tierhaltung und hin zu den höheren Haltungsformstufen schaffen".

"Lidl hat erste Ziele erreicht und bleibt auf Kurs, das begrüßen wir", kommentierte Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes, die Ankündigung. "Der Handel reagiert auf den gesellschaftlichen Wunsch nach mehr Tierschutz. (...) Damit ist er der Politik weit voraus."

Derzeit drohe allerdings ein "Unterbietungswettbewerb" der verschiedenen Zertifizierungsprogramme für die Haltungskennzeichnung, warnte Schröder. Es würden "nur wenige Kriterien" herangezogen und es werde nicht genug kontrolliert.

T.Ward--TNT

Empfohlen

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Textgröße ändern: