The National Times - Zweiter in Oberhausen niedergestochener ukrainischer Jugendlicher gestorben

Zweiter in Oberhausen niedergestochener ukrainischer Jugendlicher gestorben


Zweiter in Oberhausen niedergestochener ukrainischer Jugendlicher gestorben
Zweiter in Oberhausen niedergestochener ukrainischer Jugendlicher gestorben / Foto: © AFP/Archiv

Nach einem Angriff von Jugendlichen in Oberhausen ist nach ukrainischen Angaben ein zweiter nach Deutschland geflüchteter Jugendlicher seinen dabei erlittenen Verletzungen erlegen. Der 18 Jahre alte Basketballspieler Artem Kosatschenko, "das zweite Opfer eines bewaffneten Angriffs in Deutschland, ist im Krankenhaus gestorben", teilte das ukrainische Sportministerium am Dienstagabend in Kiew mit. Unmittelbar nach dem Angriff am 10. Februar, war bereits der 17-jährige Wolodymyr Ermakow gestorben.

Textgröße ändern:

Die beiden jungen Ukrainer waren 2023 nach Deutschland geflüchtet. Sie spielten in der U19-Bundesliga in der Düsseldorfer Mannschaft ART Giants.

Vor anderthalb Wochen waren die beiden Jugendlichen in einem Bus in Oberhausen in einen Streit mit einer Gruppe Jugendlicher geraten. Als sie aus dem Bus ausstiegen, wurden sie nach Angaben der Essener Polizei durch Messerstiche schwer verletzt. Außer den beiden Ukrainern erlitten auch ein 14-jähriger Syrer und ein 13-jähriger Deutsch-Libanese Stichverletzungen. Die zuständige Essener Mordkommission startete einen Zeugenaufruf und nahm einen 15-jährigen Verdächtigen zu Hause fest.

Das ukrainische Außenministerium forderte vorige Woche zügige Ermittlungen und dass "der Verbrecher an die Justiz überstellt wird". Der ukrainische Basketballverband erklärte, Artem und Wolodymyr seien nur attackiert worden, weil sie Ukrainer gewesen seien.

P.Barry--TNT

Empfohlen

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Textgröße ändern: