The National Times - Paul McCartney hat seine legendäre "Beatlemania"-Bassgitarre wieder

Paul McCartney hat seine legendäre "Beatlemania"-Bassgitarre wieder


Paul McCartney hat seine legendäre "Beatlemania"-Bassgitarre wieder
Paul McCartney hat seine legendäre "Beatlemania"-Bassgitarre wieder / Foto: © AFP/Archiv

Seit Jahrzehnten war sie verschwunden - nun hat Paul McCartney seine legendäre "Beatlemania"-Bassgitarre wieder. Die 1972 gestohlene Gitarre sei zurück bei ihrem Besitzer, hieß es am Freitag auf der offiziellen Website des Beatles-Musikers. Der 81-Jährige sei "unglaublich dankbar". Das Instrument war nach monatelanger Suche auf einem Dachboden in Südengland entdeckt worden.

Textgröße ändern:

Dass die Gitarre zurückkam, ist dem Enthusiasmus von drei Beatles-Fans zu verdanken. Sie hatten sich vorgenommen, das Verschwinden des Instruments und damit das ihrer Meinung nach "größte Rätsel des Rock'n'Roll" aufklären zu wollen. "Dies ist die Suche nach der wichtigsten Gitarre der Geschichte - Paul McCartneys Original-Höfner", erklärten sie auf der eigens für die Kampagne eingerichteten Website thelostbass.com.

Nachdem hunderte Hinweise eingegangen waren, konnten die drei Fans genau feststellen, wann und wo die Gitarre gestohlen worden war - und wo sie sich nun befand. Demnach war das wertvolle Stück 1972 aus einem Fahrzeug im Londoner Stadtteil Notting Hill gestohlen und dann einem dortigen Pub-Eigentümer gegeben worden.

Letztlich endete die Gitarre auf dem Dachboden eines Hauses an der englischen Südküste. Der Hausbesitzer wurde sich erst durch Medienberichte über die Suchaktion im vergangenen Jahr bewusst, dass genau diese Gitarre bei ihm lagerte. Ihre Echtheit wurde vom Gitarrenbauer Höfner inzwischen bestätigt.

McCartney hatte die für Linkshänder konzipierte Höfner 1961 in Hamburg gekauft, während die Beatles dort vier Monate lang im Top Ten Club auftraten. Die Bassgitarre begleitete ihn durch die Beatlemania-Zeiten bei Auftritten im Liverpooler Cavern Club und bei den ersten Aufnahmen im legendären Londoner Musikstudio Abbey Road; ihr Klang ist bei "Love Me Do", "She Loves You" und "Twist and Shout" zu hören.

D.S.Robertson--TNT

Empfohlen

Feuerwehr rettet Eule aus Kieler Hauptbahnhof

Die Kieler Feuerwehr hat am Samstagmorgen im Hauptbahnhof der Stadt eine Eule aus misslicher Lage gerettet. Das Tier hatte sich in etwa zehn Metern Höhe unter dem Dach des Bahnhofsgebäudes verfangen, wie die Einsatzkräfte mitteilten. Die Rettung habe sich dann "aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zur Oberleitung einer Gleisanlage" schwierig gestaltet.

Cyberangriff auf Dienstleister: Längere Wartezeiten am Flughafen Berlin-Brandenburg

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-In und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Textgröße ändern: