The National Times - Disney setzt auf Taylor Swift und "Fortnite"

Disney setzt auf Taylor Swift und "Fortnite"


Disney setzt auf Taylor Swift und "Fortnite"
Disney setzt auf Taylor Swift und "Fortnite" / Foto: © AFP/Archiv

Der US-Unterhaltungsriese Disney hat bessere Quartalszahlen vorgelegt als erwartet - und setzt künftig auf die Starpower von Taylor Swift und den Erfolg des Videospiels "Fortnite". Disney-Chef Bob Iger kündigte am Mittwoch bei der Veröffentlichung der Geschäftszahlen für die letzten drei Monate 2023 an, dass Swifts Konzertfilm "Taylor Swift: The Eras Tour" vom 15. März an exklusiv beim Streamingdienst Disney+ zu sehen sein wird.

Textgröße ändern:

"Zuschauer werden die Chance absolut lieben, die mitreißende Taylor Swift Eras Tournee wiederzuerleben, wann immer sie es wollen", sagte Iger. Der Tournee-Film der US-Sängerin war im vergangenen Oktober in die Kinos gekommen und wurde mit Einnahmen von 261 Millionen Dollar zum erfolgreichsten Konzertfilm aller Zeiten.

Disney steigt außerdem mit 1,5 Milliarden Dollar (knapp 1,4 Milliarden Euro) beim Videospielentwickler Epic Games ein, der insbesondere für das Spiel "Fortnite" bekannt ist. Künftig sollen Disney-Elemente in "Fortnite" integriert werden, während "Fortnite" in die Freizeitparks und die Merchandising-Produkte von Disney einfließen soll.

Im vergangenen Quartal machte Disney einen Umsatz von 23,5 Milliarden Dollar, ähnlich wie im Vorjahresquartal. Der Gewinn betrug 2,15 Milliarden Dollar und fiel damit höher aus als erwartet. Unter anderem konnte Disney die Verluste seiner Streamingplattformen Disney+, Hulu und ESPN+ auf 138 Millionen Dollar senken. Im Vorjahresquartal waren es in dem Segment noch 984 Millionen Dollar Verlust gewesen.

V.Bennett--TNT

Empfohlen

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Pop-Star Madonna kündigt neues Album für kommendes Jahr an

Pop-Star Madonna hat ein neues Album für das kommende Jahr angekündigt. Es handele sich um ein Dance-Album, erklärte die Sängerin am Donnerstag (Ortszeit). Madonna ist die Künstlerin mit den weltweit höchsten Verkaufszahlen, es wird ihr erstes Studioalbum seit sieben Jahren sein.

Block-Prozess: Landgericht Frankfurt weist Ehrschutzklage gegen Verteidiger ab

Der frühere Ehemann der wegen der Entführung ihrer Kinder angeklagten Steakhauskettenerbin Christina Block ist mit einer Ehrschutzklage gegen deren Verteidiger gescheitert. Die Pressekammer des Landgerichts Frankfurt am Main wies die beantragte Unterlassungsverfügung am Donnerstag nach eigenen Angaben ab. Die von Blocks Exmann angegriffenen Äußerungen des Anwalts aus einer Pressemitteilung seien teils hinreichend belegte "Tatsachenbehauptungen" und teils "zulässige Meinungsäußerungen".

Textgröße ändern: