The National Times - Krebsdiagnose von König Charles III.: Sohn Harry auf dem Weg zurück in die USA

Krebsdiagnose von König Charles III.: Sohn Harry auf dem Weg zurück in die USA


Krebsdiagnose von König Charles III.: Sohn Harry auf dem Weg zurück in die USA
Krebsdiagnose von König Charles III.: Sohn Harry auf dem Weg zurück in die USA / Foto: © AFP

Der in den USA lebende Sohn des an Krebs erkrankten britischen Königs Charles III., Prinz Harry, ist nach einem kurzen Besuch bei seinem Vater auf dem Weg zurück nach Kalifornien. Fotos britischer Medien zeigten Harry am Mittwochnachmittag am Londoner Flughafen Heathrow, etwa 24 Stunden nach seiner Ankunft am Vortag. Sein Bruder Prinz William nahm unterdessen nach einer mehrwöchigen Pause wieder öffentliche Auftritte wahr.

Textgröße ändern:

Die Zeitung "The Sun" veröffentlichte Fotos von Harry, wie er in Jeans, T-Shirt und Jacke gekleidet an der VIP-Windsor-Suite am Terminal 5 in Heathrow ankam. Die "Daily Mail" berichtete, Harry sei gegen 14.00 Uhr (15.00 Uhr MEZ) am Flughafen angekommen.

Berichten zufolge verbrachte Harry die Nacht in einem Luxushotel und nicht in einem der königlichen Wohnsitze. Demnach dauerte Harrys Besuch bei seinem Vater Charles am Dienstag im Clarence House weniger als 45 Minuten. Der König und seine Frau Camilla seien im Anschluss gemeinsam zum Wohnsitz der königlichen Familie in Sandringham in Ostengland gefahren.

Harrys Besuch war von Erwartungen begleitet worden, dass er sich angesichts der Krebserkrankung mit seinem Vater Charles und seinem Bruder William aussöhnen könnte. Nach einem Zerwürfnis mit der Familie hatte sich Harry im April 2020 mit seiner Frau Meghan von den royalen Pflichten zurückgezogen. Das Paar lebt inzwischen mit seinen beiden kleinen Kindern im US-Bundesstaat Kalifornien. In der Folge erhoben Harry und Meghan sowohl in einer Netflix-Serie als auch der Autobiografie des Prinzen eine Reihe von Anschuldigungen gegen die britisch Königsfamilie.

Zu einem Treffen zwischen den Brüdern kam es während des kurzen Englandbesuchs Harrys Berichten zufolge nicht. William überreichte am Mittwochmorgen im Schloss Windsor Bürgern Auszeichnungen für gemeinnützige Arbeit und andere gute Taten. Am Abend sollte der britische Thronfolger an einer Spendengala für eine Luftrettungsorganisation in der London Innenstadt teilnehmen, wie der Buckingham-Palast am Montag mitgeteilt hatte.

Am Montagabend hatte der Palast eine Krebserkrankung von Charles öffentlich gemacht, die bei dem jüngsten Krankenhausaufenthalt des Monarchen im Januar wegen einer gutartigen Vergrößerung der Prostata entdeckt worden war. Den Angaben des Palastes zufolge begann Charles bereits mit der Behandlung und nimmt auf Anraten seiner Ärzte während dieser Zeit keine öffentlichen Aufgaben wahr. Die Staatsgeschäfte führe der 75-Jährige jedoch weiter.

Es wird daher erwartet, dass der bei der Öffentlichkeit beliebte Prinz William auch einige der Pflichten seines Vaters übernimmt - genau wie Königin Camilla und Prinzessin Anne, die Schwester von Charles.

Der britische Premier Rishi Sunak wünschte dem König am Mittwoch im Parlament einen guten Heilungsprozess. "Ich weiß, dass die Gedanken des Hauses und des Landes beim König und seiner Familie sind", sagte er im Unterhaus. "Wir wünschen seiner Majestät eine rasche Genesung und freuen uns darauf, dass er zu gegebener Zeit seine öffentlichen Aufgaben wieder wahrnehmen kann".

Zuletzt hatte auch der Thronfolger nach einem Krankenhausaufenthalt seiner Frau seine öffentlichen Auftritte ruhen lassen. Parallel zu Charles' Eingriff an der Prostata hatte sich Prinzessin Kate, die Ehefrau von Prinz William, einer geplanten Bauch-OP unterzogen.

Nach Angaben des Kensington-Palasts wird Kate mindestens bis zum 31. März außer Gefecht sein. Von offizieller Seite gab es keine näheren Angaben zu ihrer Operation, es wurde lediglich gesagt, dass diese nicht mit einer Krebserkrankung in Zusammenhang stehe.

T.Hancock--TNT

Empfohlen

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Pop-Star Madonna kündigt neues Album für kommendes Jahr an

Pop-Star Madonna hat ein neues Album für das kommende Jahr angekündigt. Es handele sich um ein Dance-Album, erklärte die Sängerin am Donnerstag (Ortszeit). Madonna ist die Künstlerin mit den weltweit höchsten Verkaufszahlen, es wird ihr erstes Studioalbum seit sieben Jahren sein.

Block-Prozess: Landgericht Frankfurt weist Ehrschutzklage gegen Verteidiger ab

Der frühere Ehemann der wegen der Entführung ihrer Kinder angeklagten Steakhauskettenerbin Christina Block ist mit einer Ehrschutzklage gegen deren Verteidiger gescheitert. Die Pressekammer des Landgerichts Frankfurt am Main wies die beantragte Unterlassungsverfügung am Donnerstag nach eigenen Angaben ab. Die von Blocks Exmann angegriffenen Äußerungen des Anwalts aus einer Pressemitteilung seien teils hinreichend belegte "Tatsachenbehauptungen" und teils "zulässige Meinungsäußerungen".

Textgröße ändern: