The National Times - Größte Genomdatenbank zu Koala-Stammbäumen soll Bestand schützen

Größte Genomdatenbank zu Koala-Stammbäumen soll Bestand schützen


Größte Genomdatenbank zu Koala-Stammbäumen soll Bestand schützen
Größte Genomdatenbank zu Koala-Stammbäumen soll Bestand schützen / Foto: © AFP/Archiv

Ein internationaler Zusammenschluss von Forschern baut die größte Koala-Stammbaum-Genomdatenbank auf. Diese soll helfen, für Koalas gefährliche Krankheiten besser zu verstehen und das langfristige Überleben der Tiere zu sichern, wie das an dem Projekt beteiligte Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) am Donnerstag in Berlin mitteilte.

Textgröße ändern:

Fast alle Koalas in freier Wildbahn in Australien und in Zoos sind auf natürliche Weise mit einem oder mehreren Retroviren infiziert, allen voran dem Koala-Retrovirus. Das Virus erhöht die Anfälligkeit für bakterielle Infektionen, Leukämie und andere Krebsarten. Es gibt derzeit keine Behandlungsmöglichkeiten gegen eine solchen Krebs.

Bislang wurden ganze Genome von wildlebenden Koalas sequenziert, aber es fehlten Informationen über ihre Abstammung und ihren Gesundheitszustand. Unklar sei, wie das Koala-Retrovirus von einer Generation zur nächsten übertragen werde, wie die Viren sich veränderten und was das für die Gesundheit der Tiere bedeute, erklärte Alex Greenwood vom IZW. Das Koala-Genomprojekt soll nun diese neuen Informationen liefern.

In Nordamerika pflegt die San Diego Zoo Wildlife Alliance 30 Koalas – die größte Kolonie außerhalb Australiens. Die Stammbäume dieser Koalas wurde jahrzehntelang dokumentiert. Anhand dieser Gruppe verwandter Individuen soll die Mobilität der Retroviren, ihre Veränderungen und die Auswirkungen auf die Krankheitsgeschichte einzelner Tiere erforscht werden. Idealerweise könnte den Forschern zufolge ein Reservoir robuster und gesunder Individuen gezüchtet und später ausgewildert werden.

F.Harris--TNT

Empfohlen

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Pop-Star Madonna kündigt neues Album für kommendes Jahr an

Pop-Star Madonna hat ein neues Album für das kommende Jahr angekündigt. Es handele sich um ein Dance-Album, erklärte die Sängerin am Donnerstag (Ortszeit). Madonna ist die Künstlerin mit den weltweit höchsten Verkaufszahlen, es wird ihr erstes Studioalbum seit sieben Jahren sein.

Block-Prozess: Landgericht Frankfurt weist Ehrschutzklage gegen Verteidiger ab

Der frühere Ehemann der wegen der Entführung ihrer Kinder angeklagten Steakhauskettenerbin Christina Block ist mit einer Ehrschutzklage gegen deren Verteidiger gescheitert. Die Pressekammer des Landgerichts Frankfurt am Main wies die beantragte Unterlassungsverfügung am Donnerstag nach eigenen Angaben ab. Die von Blocks Exmann angegriffenen Äußerungen des Anwalts aus einer Pressemitteilung seien teils hinreichend belegte "Tatsachenbehauptungen" und teils "zulässige Meinungsäußerungen".

Textgröße ändern: