The National Times - Lemke: Bauern brauchen gestärkte Position bei Preisverhandlungen mit Handel

Lemke: Bauern brauchen gestärkte Position bei Preisverhandlungen mit Handel


Lemke: Bauern brauchen gestärkte Position bei Preisverhandlungen mit Handel
Lemke: Bauern brauchen gestärkte Position bei Preisverhandlungen mit Handel / Foto: © AFP

Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat sich zum Auftakt des Agrarkongresses für eine stärkere Verhandlungsposition der Landwirte bei der Preisgestaltung ausgesprochen. Die Bäuerinnen und Bauern müssten mitgenommen werden und bräuchten eine "gestärkte Position in den Preisverhandlungen mit dem Handel", sagte sie am Dienstag in Berlin vor dem Beginn des eintägigen Treffens. Es gehe darum, dass sie ihre Produkte zu einem für sie fairen Preis absetzen könnten.

Textgröße ändern:

Lemke sowie Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) haben im Vorfeld der Grünen Woche für Dienstag zu einem ganztägigen Agrarkongress eingeladen. Es geht um "natürlichen Klimaschutz und Klimaanpassung in Partnerschaft mit der Landwirtschaft". Lemke und Özdemir wollen "Lösungsansätze für eine nachhaltige und damit zukunftsfähige Landwirtschaft" präsentieren.

An dem Kongress nehmen unter anderen auch der Präsident des Landesbauernverbands Brandenburg, Henrik Wendorff, die Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, Xenia Brand, und der Präsident des Umweltbundesamtes, Dirk Messner, teil.

Lemke sagte, es gehe um einen konstruktiven Austausch und einen "an der Praxis orientierten Dialog" sowie letztlich um die Zukunft von 260.000 landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland. Über die Jahre seien in der Landwirtschaftspolitik falsche Anreize gesetzt worden und es "galt Masse statt Qualität", sagte sie. Das spürten die Landwirtinnen und Landwirte nun "schmerzlich" bei den Boden- und Pachtpreisen.

P.Sinclair--TNT

Empfohlen

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Pop-Star Madonna kündigt neues Album für kommendes Jahr an

Pop-Star Madonna hat ein neues Album für das kommende Jahr angekündigt. Es handele sich um ein Dance-Album, erklärte die Sängerin am Donnerstag (Ortszeit). Madonna ist die Künstlerin mit den weltweit höchsten Verkaufszahlen, es wird ihr erstes Studioalbum seit sieben Jahren sein.

Block-Prozess: Landgericht Frankfurt weist Ehrschutzklage gegen Verteidiger ab

Der frühere Ehemann der wegen der Entführung ihrer Kinder angeklagten Steakhauskettenerbin Christina Block ist mit einer Ehrschutzklage gegen deren Verteidiger gescheitert. Die Pressekammer des Landgerichts Frankfurt am Main wies die beantragte Unterlassungsverfügung am Donnerstag nach eigenen Angaben ab. Die von Blocks Exmann angegriffenen Äußerungen des Anwalts aus einer Pressemitteilung seien teils hinreichend belegte "Tatsachenbehauptungen" und teils "zulässige Meinungsäußerungen".

Textgröße ändern: