The National Times - Hochzeitsfeierlichkeiten für Prinz Mateen im Sultanat Brunei erreichen Höhepunkt

Hochzeitsfeierlichkeiten für Prinz Mateen im Sultanat Brunei erreichen Höhepunkt


Hochzeitsfeierlichkeiten für Prinz Mateen im Sultanat Brunei erreichen Höhepunkt
Hochzeitsfeierlichkeiten für Prinz Mateen im Sultanat Brunei erreichen Höhepunkt / Foto: © AFP

Mit einem prunkvollen Empfang und einer Prozession durch die Stadt haben die zehntägigen Hochzeitsfeierlichkeiten für Prinz Abdul Mateen im kleinen und extrem reichen Sultanat Brunei am Sonntag ihren Höhepunkt erreicht. Zu dem Empfang in der gigantischen Residenz von Sultan Hassanal Bolkiah waren rund 5000 Gäste geladen, darunter Vertreter der Königsfamilien von Jordanien, Saudi-Arabien, Bahrain und Bhutan. Auch der malaysische Regierungschef Anwar Ibrahim sowie die Präsidenten Indonesiens und der Philippinen, Joko Widodo und Ferdinand Marcos Jr., nahmen teil.

Textgröße ändern:

Anschließend zeigten sich der Prinz und seine frischgebackene Ehefrau in einem offenen Rolls-Royce dem Volk von Brunei. Tausende Menschen säumten bereits Stunden vor dem Auftritt des 32-jährigen Prinzen und seiner drei Jahre jüngeren Frau die Straßen der Hauptstadt Bandar Seri Begawan. Zur Feier des Tages wurde kostenlos Eis an sie verteilt.

Für sie sei es ein "einzigartiger Moment" in ihrem Leben, sagte die 37-jährige Lehrerin Norliha Mohamad Din. Sie wolle auf diese Weise ihre Verbundenheit mit der Familie des Sultans zeigen.

Prinz Mateen ist das zehnte Kind und der vierte Sohn des 77-jährigen Sultans, dem dienstältesten Monarchen der Welt. Der 32-Jährige steht zwar ziemlich weit unten in der Thronfolge, hat sich aber unter anderem mit seiner Präsenz in den Online-Netzwerken zu einem der profiliertesten Mitglieder der Herrscherfamilie entwickelt.

Der Absolvent der renommierten britischen Militärakademie Sandhurst spielt auch in der Diplomatie des Landes eine zunehmend größere Rolle. Unter anderem begleitete er seinen Vater bei der Trauerfeier für die verstorbene britische Königin Elizabeth II. und der Krönung ihres Nachfolgers Charles III.

Seine Frau Yang Mulia Anisha Rosnah ist Enkelin eines wichtigen Beraters des Sultans. Berichten zufolge besitzt die 29-Jährige eine eigene Modemarke und ist an einem Tourismusunternehmen beteiligt.

A.Parker--TNT

Empfohlen

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Pop-Star Madonna kündigt neues Album für kommendes Jahr an

Pop-Star Madonna hat ein neues Album für das kommende Jahr angekündigt. Es handele sich um ein Dance-Album, erklärte die Sängerin am Donnerstag (Ortszeit). Madonna ist die Künstlerin mit den weltweit höchsten Verkaufszahlen, es wird ihr erstes Studioalbum seit sieben Jahren sein.

Block-Prozess: Landgericht Frankfurt weist Ehrschutzklage gegen Verteidiger ab

Der frühere Ehemann der wegen der Entführung ihrer Kinder angeklagten Steakhauskettenerbin Christina Block ist mit einer Ehrschutzklage gegen deren Verteidiger gescheitert. Die Pressekammer des Landgerichts Frankfurt am Main wies die beantragte Unterlassungsverfügung am Donnerstag nach eigenen Angaben ab. Die von Blocks Exmann angegriffenen Äußerungen des Anwalts aus einer Pressemitteilung seien teils hinreichend belegte "Tatsachenbehauptungen" und teils "zulässige Meinungsäußerungen".

Textgröße ändern: