The National Times - Schauspieler Theis aus "Anatomie eines Falls" unter Vergwaltigungsverdacht

Schauspieler Theis aus "Anatomie eines Falls" unter Vergwaltigungsverdacht


Schauspieler Theis aus "Anatomie eines Falls" unter Vergwaltigungsverdacht
Schauspieler Theis aus "Anatomie eines Falls" unter Vergwaltigungsverdacht / Foto: © AFP/Archiv

Der französische Hauptdarsteller aus dem Erfolgsfilm "Anatomie eines Falls" an der Seite der deutschen Schauspielerin Sandra Hüller steht unter dem Verdacht der Vergewaltigung. Die Justiz habe Vorermittlungen gegen Samuel Theis aufgenommen, bestätigte die Staatsanwaltschaft in Metz der Nachrichtenagentur AFP. Der 45 Jahre alte Schauspieler und Filmemacher erklärte dazu, dass er mit dem Kläger, einem 27 Jahre alten Techniker, einvernehmlichen Oralsex gehabt habe.

Textgröße ändern:

Er mahnte zudem, die Unschuldsvermutung zu respektieren. Seine Anwältin Marie Dosé prangerte die Verbreitung "schlimmer und falscher Informationen" an.

Nach Informationen der Zeitschrift "Télérama" ereignete sich der umstrittene Geschlechtsverkehr im vergangenen Juni, am Morgen nach einer Party, die nach mehreren Wochen gemeinsamer Dreharbeiten unter der Regie von Theis in Metz stattfand.

Der Kläger sagte später, er habe den Eindruck gehabt, dass ihm Drogen verabreicht worden seien. Er verließ die Dreharbeiten und reichte Ende Juli Klage ein, die zu den Vorermittlungen führte. Theis ist bislang noch nicht von der Justiz angehört worden.

Bis zum Ende der Dreharbeiten verpflichtete die Produktionsgesellschaft den Regisseur, den Kontakt zur Filmcrew drastisch zu reduzieren. Er musste das Hotel wechseln und durfte nicht mehr in der Kantine essen. Während des Drehs sprach er mit den Schauspielern über ein Funkgerät.

In dem französischen Justizdrama "Anatomie eines Falls" spielt Theis den Ehemann einer deutschen Schriftstellerin, die in den französischen Alpen lebt. Als er eines Tages tot im Schnee aufgefunden wird, wird seine Frau, dargestellt von Sandra Hüller, zur Hauptverdächtigen. Das Werk der französischen Regisseurin Justine Triet wurde in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnet und erhielt am Sonntag zwei Preise bei den Golden Globes.

F.Jackson--TNT

Empfohlen

Große Parade durch Basel stimmt auf Eurovision Song Contest ein

Mit einer großen Parade durch Basel hat am Sonntag die Eröffnungszeremonie des Eurovision Song Contest (ESC) in der Schweiz begonnen. Bei strahlendem Sonnenschein zogen die Teilnehmer aus 37 Ländern dabei vom historischen Rathaus aus mit Oldtimer-Straßenbahnen und -Bussen quer durch die Altstadt. Begleitet wurden sie von Karnevalsvereinen, Trommlern, Techno-Musikern und Alphörnern. Die Straßen der 1,3 Kilometer langen Parade-Strecke, die auch über den Rhein führte, wurden von zahlreichen Fans des farbenfrohen Musik-Wettbewerbs gesäumt.

Dänische Königin Margrethe nach zwei Tagen aus Krankenhaus entlassen

Die dänische Königin Margrethe II., die vergangenes Jahr abgedankt hatte, ist nach zwei Tagen aus dem Krankenhaus entlassen worden. Die 85-Jährige sei am Samstag aus dem Rigshospitalet in Kopenhagen in ihre Residenz in Schloss Fredensborg zurückgekehrt, teilte der Palast mit. Ihr gehe es "gut". Die Monarchin war demnach als Vorsichtsmaßnahme am Donnerstag wegen einer Erkältung in die Klinik eingeliefert worden.

Ein Putschversuch machte ihn berühmt: Britischer Söldner Simon Mann gestorben

Bekanntheit erlangte er durch einen versuchten Staatsstreich in Äquatorialguinea - nun ist der ehemalige britische Söldner Simon Mann im Alter von 72 Jahren gestorben. Laut britischen Medienberichten starb Mann vor wenigen Tagen beim Training in einem Fitnessstudio. Als Verantwortlicher hinter einem gescheiterten Putschversuch aus dem Jahr 2004 saß Mann fünf Jahre in Simbabwe und Äquatorialguinea im Gefängnis, bevor er von Äquatorialguinea begnadigt wurde und nach Großbritannien zurückkehrte.

Ehrung von Holocaustüberlebender Friedländer mit Bundesverdienstkreuz verschoben

Die für Freitag geplante Verleihung des Großen Bundesverdienstkreuzes an die Holocaustüberlebende Margot Friedländer ist verschoben worden. Das teilte das Bundespräsidialamt in Berlin mit. Der Termin sei auf Wunsch der 103-Jährigen verschoben worden, erklärte ein Sprecher. Ein neuer Termin für die Ehrung durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wurde zunächst nicht genannt.

Textgröße ändern: