The National Times - Macron ermuntert Franzosen vor Olympischen Spielen zu 30 Minuten Sport am Tag

Macron ermuntert Franzosen vor Olympischen Spielen zu 30 Minuten Sport am Tag


Macron ermuntert Franzosen vor Olympischen Spielen zu 30 Minuten Sport am Tag
Macron ermuntert Franzosen vor Olympischen Spielen zu 30 Minuten Sport am Tag / Foto: © POOL/AFP/Archiv

Mit einem Paar zusammengeknoteter Boxhandschuhe über der Schulter hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zu mindestens einer halben Stunde Sport täglich aufgerufen. "Das ist gut für die Gesundheit", sagte er in einem im Onlinedienst X, früher Twitter, veröffentlichten Video. Macron zeigte sich unrasiert, in einem Trikot des französischen Boxverbands vor einem von der Decke hängenden Boxsack, so als wolle er diesen anschließend energisch bearbeiten.

Textgröße ändern:

Anlass des ungewöhnlichen Aufrufs ist die Tatsache, dass es noch genau 200 Tage bis zum Beginn der Olympischen Sommerspiele sind. Diese finden größtenteils im Großraum Paris statt, teilweise aber auch in Marseille oder - etwa für die Surf-Wettbewerber - im französischen Überseegebiet Tahiti. Der Sport sei eine "große nationale Angelegenheit", betonte Macron.

Er verwies darauf, dass die Regierung 30 Minuten täglich Sport für Grundschüler eingeführt habe - was in der Praxis jedoch nicht immer umgesetzt wird.

"Es werden die Olympischen Spiele mit dem geringsten CO2-Ausstoß, den es je gegeben hat", erklärte Macron weiter. Zudem beteiligten sich ebenso viele Sportlerinnen wie Sportler an den Olympischen Spielen. "Es sind noch 200 Tage, aber es fängt heute schon an", sagte Macron mit der Stimme eines Sporttrainers.

Macron hatte sich vor der Präsidentschafts-Stichwahl im April 2022 bereits mit Boxhandschuhen gezeigt und bei einem Besuch in einem Pariser Vorort ein paar freundliche Schläge mit einem jungen Sportler ausgetauscht - mit dem Ziel, den Medien Bilder eines kampfbereiten Kandidaten zu liefern.

P.Johnston--TNT

Empfohlen

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Pop-Star Madonna kündigt neues Album für kommendes Jahr an

Pop-Star Madonna hat ein neues Album für das kommende Jahr angekündigt. Es handele sich um ein Dance-Album, erklärte die Sängerin am Donnerstag (Ortszeit). Madonna ist die Künstlerin mit den weltweit höchsten Verkaufszahlen, es wird ihr erstes Studioalbum seit sieben Jahren sein.

Block-Prozess: Landgericht Frankfurt weist Ehrschutzklage gegen Verteidiger ab

Der frühere Ehemann der wegen der Entführung ihrer Kinder angeklagten Steakhauskettenerbin Christina Block ist mit einer Ehrschutzklage gegen deren Verteidiger gescheitert. Die Pressekammer des Landgerichts Frankfurt am Main wies die beantragte Unterlassungsverfügung am Donnerstag nach eigenen Angaben ab. Die von Blocks Exmann angegriffenen Äußerungen des Anwalts aus einer Pressemitteilung seien teils hinreichend belegte "Tatsachenbehauptungen" und teils "zulässige Meinungsäußerungen".

Textgröße ändern: