The National Times - Popstar Shakira in Heimatstadt mit Statue geehrt

Popstar Shakira in Heimatstadt mit Statue geehrt


Popstar Shakira in Heimatstadt mit Statue geehrt
Popstar Shakira in Heimatstadt mit Statue geehrt / Foto: © AFP

Die kolumbianische Latin-Pop-Sängerin Shakira ist in ihrer Heimatstadt Barranquilla mit einer sechseinhalb Meter hohen Statue geehrt worden. Die Statue aus Bronze und Aluminium wurde am Dienstag im Beisein von Shakiras Eltern William Mebarak and Nidia Ripoll in der Karibikstadt im Norden Kolumbiens feierlich enthüllt.

Textgröße ändern:

Die am Ufer des Flusses Magdalena aufgestellte Statue zeigt die Sängerin mit Bikini-Oberteil, freiem Bauch und langem flatternden Rock in einer für sie typischen Tanzpose: Die Hände über dem Kopf verschränkt und mit einem Hüftschwung nach rechts.

"Hüften die nicht lügen, ein einmaliges Talent, eine Stimme, die die Massen bewegt", heißt es in einer Inschrift. "Hips Don't Lie" - "Hüften lügen nicht" - ist einer der bekanntesten Hits des 46-jährigen Latin-Pop-Stars.

Shakira dankte dem Bildhauer Yino Márquez und seinen Studenten im Kurzbotschaftendienst X, früher Twitter, für die Statue. Das Werk zeige "das künstlerische Talent der Menschen in meiner Heimat", schrieb sie.

Die Sängerin mit dem vollen Namen Shakira Isabel Mebarak Ripoll hat weltweit rund 80 Millionen Alben verkauft und drei Grammys gewonnen. Bei den diesjährigen Latin Grammys gewann sie drei Preise, darunter zwei für den Song "Bzrp Music Sessions, Vol. 53", eine Zusammenarbeit mit dem argentinischen DJ Bizarrap.

Zuletzt hat Shakira allerdings auch mit Steuerprozessen für Schlagzeilen gesorgt: Im November wurde sie in Spanien wegen Steuerbetrugs zu drei Jahren Haft auf Bewährung und einer Geldstrafe von mehr als sieben Millionen Euro verurteilt. In einem anderen Verfahren in Spanien zahlte sie 6,6 Millionen Euro.

S.Mitchell--TNT

Empfohlen

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Pop-Star Madonna kündigt neues Album für kommendes Jahr an

Pop-Star Madonna hat ein neues Album für das kommende Jahr angekündigt. Es handele sich um ein Dance-Album, erklärte die Sängerin am Donnerstag (Ortszeit). Madonna ist die Künstlerin mit den weltweit höchsten Verkaufszahlen, es wird ihr erstes Studioalbum seit sieben Jahren sein.

Block-Prozess: Landgericht Frankfurt weist Ehrschutzklage gegen Verteidiger ab

Der frühere Ehemann der wegen der Entführung ihrer Kinder angeklagten Steakhauskettenerbin Christina Block ist mit einer Ehrschutzklage gegen deren Verteidiger gescheitert. Die Pressekammer des Landgerichts Frankfurt am Main wies die beantragte Unterlassungsverfügung am Donnerstag nach eigenen Angaben ab. Die von Blocks Exmann angegriffenen Äußerungen des Anwalts aus einer Pressemitteilung seien teils hinreichend belegte "Tatsachenbehauptungen" und teils "zulässige Meinungsäußerungen".

Textgröße ändern: