The National Times - Martin Scorsese erhält Goldenen Ehrenbär der Berlinale

Martin Scorsese erhält Goldenen Ehrenbär der Berlinale


Martin Scorsese erhält Goldenen Ehrenbär der Berlinale
Martin Scorsese erhält Goldenen Ehrenbär der Berlinale / Foto: © AFP/Archiv

Der zu den großen Regisseuren der Filmgeschichte zählende US-Amerikaner Martin Scorsese erhält für sein Lebenswerk den Goldenen Ehrenbären der kommenden Berlinale. Die Preisverleihung ist für den 20. Februar in Berlin geplant, wie die Organisatoren des internationalen Filmfests am Donnerstag in der Hauptstadt mitteilten.

Textgröße ändern:

"Für jeden, der Film als die Kunst betrachtet, eine Geschichte so zu gestalten, dass sie sowohl ganz persönlich als auch universell ist, ist Martin Scorsese ein unübertroffenes Vorbild", erklärte das Leitungsduo der Berlinale, Mariëtte Rissenbeek und Carlo Chatrian, zur Begründung der Entscheidung. "Sein Blick auf die Geschichte und die Menschheit hat uns geholfen, zu verstehen und zu hinterfragen, wer wir sind, woher wir kommen."

Der jüngste Film des 81-Jährigen, "Killers of the Flower Moon", sei dabei eine seiner größten Errungenschaften, fügten Rissenbeek und Chatrian hinzu. Die Verleihung des Ehrenbären an den Regisseur, Filmproduzenten und Drehbuchautoren wird demnach am 20. Februar im Rahmen der 74. Berlinale im Berlinale-Palast statt. Die Filmfestspiele laufen vom 15. bis 21. Februar.

Scorsese gehört seit Jahrzehnten zu den bekanntesten und stilprägendsten Regisseuren des internationalen Kinos. Zu seinen berühmtesten Filmen gehören unter anderem "Taxi Driver" (1975), "Wie ein wilder Stier" (1980), "Die Farbe des Geldes" (1986), "Good Fellas" (1990), "Gangs of New York" (2002) und "Shine a Light" (2008).

T.Hancock--TNT

Empfohlen

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Pop-Star Madonna kündigt neues Album für kommendes Jahr an

Pop-Star Madonna hat ein neues Album für das kommende Jahr angekündigt. Es handele sich um ein Dance-Album, erklärte die Sängerin am Donnerstag (Ortszeit). Madonna ist die Künstlerin mit den weltweit höchsten Verkaufszahlen, es wird ihr erstes Studioalbum seit sieben Jahren sein.

Block-Prozess: Landgericht Frankfurt weist Ehrschutzklage gegen Verteidiger ab

Der frühere Ehemann der wegen der Entführung ihrer Kinder angeklagten Steakhauskettenerbin Christina Block ist mit einer Ehrschutzklage gegen deren Verteidiger gescheitert. Die Pressekammer des Landgerichts Frankfurt am Main wies die beantragte Unterlassungsverfügung am Donnerstag nach eigenen Angaben ab. Die von Blocks Exmann angegriffenen Äußerungen des Anwalts aus einer Pressemitteilung seien teils hinreichend belegte "Tatsachenbehauptungen" und teils "zulässige Meinungsäußerungen".

Textgröße ändern: