The National Times - Für Weihnachtswochenende nur an Heiligabend und erstem Feiertag wenig Verkehr erwartet

Für Weihnachtswochenende nur an Heiligabend und erstem Feiertag wenig Verkehr erwartet


Für Weihnachtswochenende nur an Heiligabend und erstem Feiertag wenig Verkehr erwartet
Für Weihnachtswochenende nur an Heiligabend und erstem Feiertag wenig Verkehr erwartet / Foto: © AFP/Archiv

Am Weihnachtswochenende dürfte es laut der Stauprognose des ADAC nur an Heiligabend und am ersten Feiertag auf den Straßen ruhig zugehen. Wie der Automobilklub am Montag in München mitteilte, wird mit den ab Mitte dieser Woche in den ersten Bundesländern beginnenden Ferien auch der Verkehr zunehmen. Besonders am Freitag und am Samstag sei mit vielen Reisen zu den Familien oder in den Skiurlaub zu rechnen, dazu komme Einkaufsverkehr.

Textgröße ändern:

Die meisten Staus erwartet der ADAC für Freitagnachmittag und Samstagvormittag. An Heiligabend, der auf den Sonntag fällt, sei es ebenso wie am ersten Feiertag voraussichtlich eher ruhig. Der Rückreiseverkehr setze am zweiten Weihnachtsfeiertag ab dem Nachmittag ein, häufig aber erst nach den Feiertagen am Mittwoch, dem 27. Dezember. An diesen Tagen stehe bei vielen die Rückkehr vom Weihnachtsurlaub oder der Start in den Winterurlaub an.

Staus erwartet der ADAC im Ausland vor allem auf den Fernstraßen in die Wintersportorte, so etwa in Österreich die Tauern-, Inntal- und Brennerautobahn, die Fernpassroute sowie die Tiroler, Salzburger und Vorarlberger Bundesstraßen. Auf Tauern- und Brennerautobahn sei dabei mit noch mehr Staus als üblich zu rechnen, weil es dringend nötige Bauarbeiten gebe.

In der Schweiz müsse auf der Gotthardroute, den Zufahrtsstraßen in die Skigebiete Graubündens, des Berner Oberlands, des Wallis und der Zentralschweiz mit längeren Wartezeiten gerechnet werden. In Italien seien neben der Brennerroute auch die Straßen ins Puster-, Grödner- und Gadertal sowie in den Vinschgau am stärksten gefährdet.

R.Campbell--TNT

Empfohlen

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Pop-Star Madonna kündigt neues Album für kommendes Jahr an

Pop-Star Madonna hat ein neues Album für das kommende Jahr angekündigt. Es handele sich um ein Dance-Album, erklärte die Sängerin am Donnerstag (Ortszeit). Madonna ist die Künstlerin mit den weltweit höchsten Verkaufszahlen, es wird ihr erstes Studioalbum seit sieben Jahren sein.

Block-Prozess: Landgericht Frankfurt weist Ehrschutzklage gegen Verteidiger ab

Der frühere Ehemann der wegen der Entführung ihrer Kinder angeklagten Steakhauskettenerbin Christina Block ist mit einer Ehrschutzklage gegen deren Verteidiger gescheitert. Die Pressekammer des Landgerichts Frankfurt am Main wies die beantragte Unterlassungsverfügung am Donnerstag nach eigenen Angaben ab. Die von Blocks Exmann angegriffenen Äußerungen des Anwalts aus einer Pressemitteilung seien teils hinreichend belegte "Tatsachenbehauptungen" und teils "zulässige Meinungsäußerungen".

Textgröße ändern: