The National Times - Prinz Harry muss in Rechtsstreit mit britischem Verlag 57.000 Euro zahlen

Prinz Harry muss in Rechtsstreit mit britischem Verlag 57.000 Euro zahlen


Prinz Harry muss in Rechtsstreit mit britischem Verlag 57.000 Euro zahlen
Prinz Harry muss in Rechtsstreit mit britischem Verlag 57.000 Euro zahlen / Foto: © AFP/Archiv

Im Rechtsstreit mit dem Verlag der britischen "Mail on Sunday" muss Prinz Harry etwa 48.447 Pfund (umgerechnet 57.000 Euro) zahlen. Ein Richter am Londoner High Court wies den britischen Prinzen am Montag an, bis zum 29. Dezember für die Anwaltskosten des Verlags Associated Newspapers (ANL) aufzukommen, nachdem der jüngste Sohn von König Charles III. vor Gericht eine Teil-Niederlage erlitten hatte.

Textgröße ändern:

Harry hatte ANL wegen eines im Februar 2022 erschienen Artikels zum Polizeischutz während seiner Heimatbesuche verklagt. Seine Anwälte bezeichneten den Artikel als "Angriff auf die Ehrlichkeit und Integrität" des Prinzen. Der Verleger erklärte dagegen, dass es sich um einen Meinungsbeitrag gehandelt habe, der Harrys Ruf nicht ernsthaft geschädigt habe.

Das Gericht wies Harrys Antrag zurück, die Argumentation der Gegenseite zurückzuweisen, und verurteilte ihn zur Übernahme der Anwaltskosten des Verlags.

Harry und seine Frau Meghan hatten sich im April 2020 von ihren royalen Pflichten zurückgezogen und leben inzwischen mit ihren beiden kleinen Kindern in Kalifornien. Damit verloren die beiden ihren vom Steuerzahler finanzierten Polizeischutz in Großbritannien. Das britische Innenministerium lehnte in der Folge ab, bei Besuchen des Paares in Harrys Heimatland grundsätzlich Polizisten für seine Sicherheit abzustellen, obwohl der Prinz selbst für die Kosten des Einsatzes aufkommen wollte.

Der Rechtsstreit mit ANL ist einer von mehreren, die Prinz Harry gegen britische Boulevardmedien führt, unter anderem wegen Verletzung der Privatsphäre und illegaler Informationsbeschaffung.

Laut dem Londoner High Court wird die Anhörung in dem Fall zwischen Mai und Juli nächsten Jahres stattfinden und drei bis vier Tage dauern.

D.S.Robertson--TNT

Empfohlen

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Pop-Star Madonna kündigt neues Album für kommendes Jahr an

Pop-Star Madonna hat ein neues Album für das kommende Jahr angekündigt. Es handele sich um ein Dance-Album, erklärte die Sängerin am Donnerstag (Ortszeit). Madonna ist die Künstlerin mit den weltweit höchsten Verkaufszahlen, es wird ihr erstes Studioalbum seit sieben Jahren sein.

Block-Prozess: Landgericht Frankfurt weist Ehrschutzklage gegen Verteidiger ab

Der frühere Ehemann der wegen der Entführung ihrer Kinder angeklagten Steakhauskettenerbin Christina Block ist mit einer Ehrschutzklage gegen deren Verteidiger gescheitert. Die Pressekammer des Landgerichts Frankfurt am Main wies die beantragte Unterlassungsverfügung am Donnerstag nach eigenen Angaben ab. Die von Blocks Exmann angegriffenen Äußerungen des Anwalts aus einer Pressemitteilung seien teils hinreichend belegte "Tatsachenbehauptungen" und teils "zulässige Meinungsäußerungen".

Textgröße ändern: