The National Times - Umfrage: Zwei Drittel nutzen Fitness- und Gesundheitsapps auf Smartphone

Umfrage: Zwei Drittel nutzen Fitness- und Gesundheitsapps auf Smartphone


Umfrage: Zwei Drittel nutzen Fitness- und Gesundheitsapps auf Smartphone
Umfrage: Zwei Drittel nutzen Fitness- und Gesundheitsapps auf Smartphone / Foto: © AFP/Archiv

Zwei Drittel der Menschen in Deutschland, die ein Smartphone besitzen, nutzen Fitness- und Gesundheitsapps. Mit 40 Prozent werden Sportapps, die Aktivitäten wie Laufen oder Radfahren aufzeichnen, am häufigsten genutzt, wie der Digitalverband Bitkom am Dienstag in Berlin mitteilte. 30 Prozent haben Programme mit Fitnessübungen für zu Hause installiert. Rund jeder Vierte nutzt eine App zum Thema Gewicht und Ernährung.

Textgröße ändern:

Auf dem vierten Platz liegen mit 22 Prozent Applikationen, die Körperdaten messen. Dazu gehören beispielsweise die Schlafqualität oder die Herzfrequenz. 16 Prozent lassen sich an die Einnahme von Medikamenten erinnern.

"Smartphoneapps können Nutzerinnen und Nutzer dazu motivieren, aktiv zu bleiben und gesünder zu leben", erklärte Malte Fritsche von Bitkom. Sportuhren und andere Sensoren könnten in Kombination mit der App viele wertvolle Daten für die Überwachung des eigenen Gesundheitsstatus liefern.

16 Prozent der Befragten gaben an, eine App zum Thema psychische Gesundheit oder Achtsamkeit zu nutzen. 13 Prozent haben ein Programm für spezielle gesundheitsfördernde Übungen wie physiotherapeutische Rückengymnastik installiert. Sieben Prozent lassen sich Motivations- und Verhaltenstipps für ein gesünderes Leben geben. Für die Erhebung wurden 1138 Menschen ab 16 Jahren befragt, 891 davon nutzen ein Smartphone.

P.Murphy--TNT

Empfohlen

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Pop-Star Madonna kündigt neues Album für kommendes Jahr an

Pop-Star Madonna hat ein neues Album für das kommende Jahr angekündigt. Es handele sich um ein Dance-Album, erklärte die Sängerin am Donnerstag (Ortszeit). Madonna ist die Künstlerin mit den weltweit höchsten Verkaufszahlen, es wird ihr erstes Studioalbum seit sieben Jahren sein.

Block-Prozess: Landgericht Frankfurt weist Ehrschutzklage gegen Verteidiger ab

Der frühere Ehemann der wegen der Entführung ihrer Kinder angeklagten Steakhauskettenerbin Christina Block ist mit einer Ehrschutzklage gegen deren Verteidiger gescheitert. Die Pressekammer des Landgerichts Frankfurt am Main wies die beantragte Unterlassungsverfügung am Donnerstag nach eigenen Angaben ab. Die von Blocks Exmann angegriffenen Äußerungen des Anwalts aus einer Pressemitteilung seien teils hinreichend belegte "Tatsachenbehauptungen" und teils "zulässige Meinungsäußerungen".

Textgröße ändern: