The National Times - Letzte vier Mitglieder von K-Pop-Band BTS zum Wehrdienst in Südkorea einberufen

Letzte vier Mitglieder von K-Pop-Band BTS zum Wehrdienst in Südkorea einberufen


Letzte vier Mitglieder von K-Pop-Band BTS zum Wehrdienst in Südkorea einberufen
Letzte vier Mitglieder von K-Pop-Band BTS zum Wehrdienst in Südkorea einberufen / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

In Südkorea sind die letzten vier Mitglieder der international enorm erfolgreichen K-Pop-Band BTS zum Wehrdienst einberufen worden. "Wir möchten unseren Fans mitteilen, dass bei RM, Jimin, V und Jung Kook das Einberufungsverfahren der Armee begonnen hat", teilte das Label von BTS, Bighit Music, am Mittwoch mit. Sie müssten ihren anderthalbjährigen Wehrdienst bald beginnen.

Textgröße ändern:

Das Label bat die riesige BTS-Fangemeinde um "anhaltende Liebe und Unterstützung für RM, Jimin, V und Jung Kook, bis sie ihren Militärdienst beenden und sicher zurückkehren".

In Südkorea muss jeder gesunde Mann bis zu seinem 30. Lebensjahr mindestens 18 Monate Wehrdienst leisten. Wer sich entzieht, muss mit einer Gefängnisstrafe rechnen. Eine Befreiung ist nur für Spitzensportler wie Olympia-Medaillengewinner sowie klassische Musiker vorgesehen. Popstars fallen nicht in diese Kategorie, obwohl in Südkorea jahrelang über eine Ausnahmeregelung für die BTS-Stars diskutiert wurde.

Im Dezember vergangenen Jahres musste zunächst Jin als ältestes BTS-Mitglied einrücken, im April folgte sein Bandkollege J-Hope. Ihr Kollege Suga trat im September aus gesundheitlichen Gründen einen Militär-Ersatzdienst im sozialen Bereich an.

Die Wehrpflicht ist einer der Gründe dafür, dass die 2013 gegründete Boy-Band eine Auszeit eingelegt hat. Sie wird von den Mitgliedern aber auch für Solo-Projekte genutzt. Es gibt auch Spekulationen, der lange Wehrdienst könne zu einem Karriereknick von BTS und zur Auflösung der Band führen. Ihre Agentur Hybe verkündete im September allerdings, dass alle sieben Mitglieder ihre Verträge verlängert hätten.

BTS gilt trotz der derzeitigen Auftrittspause als das bedeutendste kulturelle Phänomen Südkoreas und ist der erfolgreichste Musikexport des Landes. Die für ihre minutiös einstudierten Tanzchoreografien bekannte Boygroup füllt in aller Welt ganze Stadien, auch in Deutschland, Großbritannien und den USA stürmte sie die Charts. Nach Einschätzung von Südkoreas Regierung hat BTS der Wirtschaft des Landes einige Milliarden Dollar eingebracht.

T.Ward--TNT

Empfohlen

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Pop-Star Madonna kündigt neues Album für kommendes Jahr an

Pop-Star Madonna hat ein neues Album für das kommende Jahr angekündigt. Es handele sich um ein Dance-Album, erklärte die Sängerin am Donnerstag (Ortszeit). Madonna ist die Künstlerin mit den weltweit höchsten Verkaufszahlen, es wird ihr erstes Studioalbum seit sieben Jahren sein.

Block-Prozess: Landgericht Frankfurt weist Ehrschutzklage gegen Verteidiger ab

Der frühere Ehemann der wegen der Entführung ihrer Kinder angeklagten Steakhauskettenerbin Christina Block ist mit einer Ehrschutzklage gegen deren Verteidiger gescheitert. Die Pressekammer des Landgerichts Frankfurt am Main wies die beantragte Unterlassungsverfügung am Donnerstag nach eigenen Angaben ab. Die von Blocks Exmann angegriffenen Äußerungen des Anwalts aus einer Pressemitteilung seien teils hinreichend belegte "Tatsachenbehauptungen" und teils "zulässige Meinungsäußerungen".

Textgröße ändern: